Der Gesundheitsfonds – Überblick
Der 2009 eingeführte Gesundheitsfonds stellt die wohl wichtigste Reform des Finanzierungssystems seit vielen Jahrzehnten dar. Sowohl die Einrichtung des Fonds als auch das mit ihm etablierte Verfahren zur Finanzierung der Krankenkassen und die neuen Finanzierungsregeln sind zwischen den politischen Parteien sehr heftig umstritten.
Die Vorgeschichte des Gesundheitsfonds
Welche Problemstellungen haben zu einer Reform des Gesundheitswesens geführt? Welche politischen Positionen und Modelle standen sich gegenüber? Wie ist der Gesundheitsfonds einzuordnen? Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Ausgangssituation vor der Einführung des Gesundheitsfonds.
Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds (2009 bis 2010)
Worin besteht das Konzept des Gesundheitsfonds? Aus welchen Quellen wird der Fonds finanziert? Wie hoch ist der Beitragssatz? Können Krankenversicherer zusätzliche Beiträge erheben? Die Lerntour gibt einen Überblick zur grundlegenden Funktionsweise des Gesundheitsfonds.
Steuerungswirkungen des kassenindividuellen Zusatzbeitrags
Wie wirkt sich der Gesundheitsfonds langfristig auf die zu zahlenden Beiträge aus? Welche Auswirkungen hat die Einbeziehung der Morbidität in den Risikostrukturausgleich? Welche Folgen hat die regionale Umverteilung? Welche Auswirkungen ergeben sich für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen?
Reaktionen wichtiger gesundheitspolitischer Akteure auf den Gesundheitsfonds
Welche Position nehmen die politischen Parteien, gesellschaftliche und die im Gesundheitswesen tätigen Gruppen zum Gesundheitsfonds ein? Welche Kritik wird an dem Konzept des Gesundheitsfonds geübt? In dieser Tour äußern sich wichtige gesundheitspolitische Akteure zu dem Thema.
Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds (seit 2011)
Im Oktober 2009 stellten CDU, CSU und FDP ihren Koalitionsvertrag vor, in dem sie auch für das Feld der Gesundheitspolitik weit reichende Änderungen ankündigten. Im Zentrum dieser Gesundheitsreform sollte demzufolge ein grundlegender Umbau des Finanzierungssystems in der GKV stehen.
Wirkungen des Gesundheitsfonds
Der Zusatzbeitrag spielt bisher für die Finanzierung des Gesundheitsfonds kaum eine Rolle. Fast alle Krankenkassen, die den Zusatzbeitrag Anfang 2010 eingeführt hatten, haben ihn mittlerweile wieder aufgehoben. Dass der Zusatzbeitrag derzeit kaum erhoben wird, liegt vor allem an der stabilen Konjunktur, die die Einnahmesituation der Krankenkassen deutlich verbessert hat.