Wahlen im Unterricht
Kartenspiel
Wahlzeit! Warum wählen?
56 Thesen- und Spielkarten
Wahlmuffel? Oder begeisterte Wählerin? Bei diesem Kartenspiel mit 56 illustrierten Thesenkarten und vielen Spielideen kommen alle auf ihre Kosten, die Diskussionen anzetteln und Argumente zum Thema "Wählen" austauschen möchten.
HanisauLand
Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
Wahlen gehören zur Demokratie! Deshalb wird auch der Deutsche Bundestag, unsere Volksvertretung, regelmäßig neu gewählt. In diesem Heft erklären wir, was für die Bundestagswahlen wichtig ist. Ergänzt wird dieses Heft durch Begleitmaterial für Lehrer/-innen. Das Arbeitsheft richtet sich an Schüler/-innen der Klassen 3 bis 7.
HanisauLand
Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)
In diesem Begleitheft zur Broschüre "Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das!" finden Lehrer/-innen didaktische Anregungen für das Unterrichten mit dem Arbeitsheft.
Thema im Unterricht / Extra
Wahlen für Einsteiger
Im Alltag können wir vieles wählen: das Fernsehprogramm, den Frisör, den Urlaubsort oder die Freunde. Vor politischen Wahlmöglichkeiten stehen wir spätestens, wenn wir wahlberechtigt sind...
Plakat
Bundestagswahlen in Deutschland
Hanisauland-Plakat
Hanisauland erklärt die Bundestagswahl: Das Plakat erklärt mit Hilfe einer Illustration kindgerecht wie die Abgeordneten über die Erst- und Zweitstimme der Wähler/-innen in den Bundestag kommen. Das Plakat richtet sich an Schüler/-innen der Klassen 3 bis 8.
Falter Zeitgeschichte Nr. 3
Zeitleiste Wahlrecht in Deutschland
Die dritte Zeitleiste zeichnet die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland von 1815 bis heute nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen einzigartigen Überblick und zeigen die Auseinandersetzungen und Errungenschaften rund um Wahlberechtigung, Wahlbedingungen, Wahlverfahren und Wahlalter in Deutschland.
Thema im Unterricht / Extra
Was heißt hier Demokratie?
Wer hat das Sagen und warum überhaupt? Was hat eine Schülerzeitung mit Demokratie zu tun? Wann ist die Demokratie in Gefahr und was macht sie eigentlich aus? Die Themenmappe „Was heißt hier Demokratie?“ geht diesen und weiteren Fragen nach und zeigt, dass auch in der Familie, Clique oder in der Schule demokratisches Handeln gefragt ist.
Spicker Politik Nr. 7 (April 2016)
Wie aus Stimmen Sitze werden
Die Bundestagswahl 2013 fand unter einem geänderten Wahlgesetz statt. Erstmals gab es auf Bundesebene außer "Überhangmandaten" auch "Ausgleichsmandate". Damit sollen die Verhältnisse nach dem Zweitstimmenanteil im Bundestag möglichst genau abgebildet werden. In diesem Spicker wird die Verteilung der Stimmen Schritt für Schritt einfach erklärt.
Spicker Politik Nr. 6 (April 2016)
Bundestagswahl kurzgefasst
Ohne Wahlen gäbe es keine Demokratie in Deutschland – so viel ist klar. Doch wie genau laufen Bundestagswahlen ab, was sind die Voraussetzungen und was passiert nach der Stimmabgabe? Kurz und knapp erklärt der Spicker die wichtigsten Grundsätze zur kommenden Bundestagswahl.
Spicker Politik Nr. 1 (März 2016)
Der Deutsche Bundestag
Was sind die Aufgaben des Bundestags? Wie wird er gewählt? Und wer sitzt eigentlich darin? Alle Informationen zum Thema Bundestag gibt dieser Spicker mit Hilfe von Stichpunkten und Schaubildern.
Plakat
Wie werde ich Bundeskanzler/in?
Ja, wie wird man eigentlich Bundeskanzler/in? Das Plakat erklärt den Weg in sieben Schritten und erläutert alle Instanzen, die einem auf jenem Weg begegnen.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 88)
Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
(aktualisierte Fassung 05/2013)Bürgerproteste wie gegen Stuttgart 21 oder der erfolgreiche Volksentscheid gegen die Schulreform in Hamburg werfen Fragen auf: Wird es Zeit für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Welche Arten der Einflussnahme gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Themenblatt im Unterricht.
Was geht?
Qual der Wahl. Das Heft über Mitbestimmung
In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um Mitbestimmung. Finde z.B. heraus, was Du tun kannst, wenn die Stadt das Geld für Deinen Jugendclub streicht. Außerdem liefert das Heft Informationen zu Wahlen, Protestformen und Mitmachmöglichkeiten in Politik und Gesellschaft.
Was geht?
Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Wahlen
Die Handreichung zur Was geht?-Ausgabe "Qual der Wahl?" zu den Themen Wahlen und Mitbestimmung liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit. Ziel ist es, den Jugendlichen spielerisch Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe aufzuzeigen.