Vom 22. bis 25. Mai 2014 haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament gewählt. In der Bundesrepublik Deutschland fand die Wahl am 25. Mai 2014 statt.
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, das Wahlergebnis und Analysen. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
Europawahlblog
Wie aus den Stimmen Mandate im Europaparlament werden
Bei der Europawahl reichten der PARTEI knapp 185.000 Stimmen, um ein Mandat zu bekommen. Die Freien Wähler erhielten mit mehr als doppelt so vielen Stimmen ebenfalls einen Sitz. Grund dafür ist das Verrechnungsverfahren Sainte-Laguë/Schepers.

Europawahlblog
Wie geht es weiter nach der Europawahl?
Nach den Wahlen beginnen die nationalen Parteien nun, Fraktionen im Europaparlament zu bilden. Warum das besonders lange dauert, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Maurer im Interview. Noch nicht abzusehen sei, wie die Wahl des Kommissionspräsidenten ablaufen wird.

Europawahlblog
Wahl des Europäischen Parlaments (26.05.2014)
Die Europäerinnen und Europäer haben ein neues Parlament gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis bleibt die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) stärkste Kraft, gefolgt von der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D). In Deutschland stellen CDU/CSU trotz Verlusten weiterhin die meisten Abgeordneten. Nach dem Wegfall der Sperrklausel werden 14 Parteien mindestens einen deutschen Abgeordneten nach Straßburg und Brüssel entsenden.
Europawahlblog
Beim Online-Wahlkampf alles beim Alten
Kaum Innovationen: Im Europawahlkampf setzten die meisten politischen Akteure bei ihren Online-Kampagnen überwiegend auf eine einseitige Kommunikation. Neue Ansätze blieben Ausnahmen – und gingen manchmal ganz anders aus als gedacht.
Europawahlblog
Interaktive Grafiken: Die Wahlbeteiligung bei Europawahlen
Bei der ersten Europawahl 1979 gaben europaweit 61,99 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, 2014 gingen nur noch 43,09 Prozent an die Urne. Wie sich die Wahlbeteiligung im Laufe der Jahre in den Staaten der EU entwickelt hat - klicken Sie sich durch!
Video
Wie funktioniert die Europawahl?
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen Europas Bürger ihr Parlament. In Deutschland ist es am 25. Mai soweit. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme? Die Antworten gibt es in unserem Erklärfilm zur Europwahl.
Video
Wie rechtspopulistisch wählt Europa?
Rechtspopulistische Parteien seien momentan im Aufwind, sagt Tim Spier, Politikwissenschaftler an der Universität Siegen. Er erklärt, wer hauptsächlich rechtspopulistische Parteien wählt - und warum gerade jüngere Wähler für die Ansprache solcher Parteien anfällig sind.
Redaktion am 21.05.2014
Quiz: Sind Sie fit für die Europawahl?
Am 25. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum Europaparlament statt. Welches Wahlsystem gilt in den europäischen Ländern? Wie viele Abgeordnete stellt Deutschland? Und wie hoch ist eigentlich die Sperrklausel? Testen Sie Ihr Wissen über das Europäische Parlament!

Dossier Europawahl
Geschichte des Wahlrechts
Seit über 50 Jahren gibt es auf europäischer Ebene Bemühungen, das Wahlrecht zum Europaparlament zu vereinheitlichen. Doch immer noch herrscht in den EU-Ländern eine erstaunliche Heterogenität. Das ist allerdings kein Defizit, sondern eine Ressource.

Dossier Europawahl
Wie wählt Europa 2019?
In allen Mitgliedsländern werden die Abgeordneten des Europaparlaments nach Verhältniswahl gewählt. Doch die Ausgestaltung der Wahl ist in den Ländern verschieden, etwa hinsichtlich der Wahlkreiseinteilung, der Anwendung gesetzlicher Sperrklauseln und der Übertragung von Stimmen in Mandate. Bis auf ein paar wenige EU-Vorgaben herrscht in den Mitgliedsländern immer noch ein bunter Mix von Wahlverfahren.
Interaktive Karte
Die Europäische Union: Zahlen und Fakten zur Europawahl
Welches Land ist seit wann Mitglied der Europäischen Union? Wie viele Bewohner haben die Mitgliedstaaten und wie viele Abgeordnete stellen sie im Europaparlament? Schauen Sie nach in der interaktiven Karte.

Europawahlblog
Pro und Contra: Austeritätspolitik
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein ziemlich neuer Begriff. Kurz gefasst bedeutet er, dass sich ein Staat in seinen Ausgaben diszipliniert und in jeder Hinsicht spart. Aber ist Sparen in Zeiten der Krise in Europa der richtige Weg? Das ist in Politik, Medien und Wissenschaft umstritten. Die beiden Wissenschaftler Michael Hüther und Klaus Busch diskutieren.

Europawahlblog
Austeritätspolitik - Sparen um jeden Preis?
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein recht junger Begriff; das Wort selbst leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt dort so viel wie "Herbheit" oder "Strenge". Kurz gefasst bedeutet Austeritätspolitik nichts anderes als dass ein Staat sich in seinen Ausgaben stark diszipliniert und in jeder Hinsicht spart.

Europawahlblog
Migration: Die Nationalstaaten, die EU und der Europawahlkampf
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Regelungskompetenzen im Bereich der Migrationssteuerung an die supranationalen Institutionen der Gemeinschaft übertragen. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen aber, dass nationalstaatliche Interessen weiterhin dominieren. Im Europawahlkampf spielt das Thema Migration bislang keine zentrale Rolle.

Europawahlblog
Die Arbeitsmarktpolitik im Europawahlkampf
Die Arbeitsmarktpolitik ist typischerweise Teil der nationalen Politik. Dennoch wirken sich Regelungen der EU in diesem Themenfeld deutlich aus. Dabei ist die Situation in den Mitgliedstaaten ganz unterschiedlich. Ob Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel oder Armutsmigration: Im Wahlkampf stehen in den EU-Staaten verschiedene Themen im Fokus.

Stimmen aus Europa
Schweden: Europa stört im Superwahljahr
Nach Schwedens Absturz in der Pisa-Studie steht das Bildungssystem des Landes auf dem Prüfstand. Politik und Öffentlichkeit begegnen Europa mit Skepsis – wenn sie die EU überhaupt thematisieren. Im Superwahljahr stehen für die Schweden im September auch nationale Wahlen an.

Stimmen aus Europa
Niederlande: Anti-Europäer im Aufwind
Eine schwere Wirtschaftskrise und die längste Phase politischer Instabilität in der Geschichte der Niederlande bescheren Rechtspopulisten Zulauf – allen voran Geert Wilders. Mit antieuropäischen Parolen stieg er mit seiner Ein-Mann-Partei kometenhaft auf. Kommentatoren sind überzeugt, dass er auch die Europawahl in den Niederlanden dominieren wird.
Europawahlblog
Der Europawahlkampf im Netz
Kaum im Dialog mit den Nutzern: Die Parteien nutzen die sozialen Medien im Europawahlkampf überwiegend als einseitige Informationskanäle. Auf den Profilen der deutschen Parteien dominieren zu Beginn des Wahlkampfes nationale Themen. Eine europäische Öffentlichkeit ist nicht in Sicht – auch nicht in den sozialen Medien.

Die "Ochsentour" als Königsweg
Wie wird man Kandidat bei der Europawahl? Der Königsweg auf einen aussichtsreichen Listenplatz führt in Deutschland über die engagierte, andauernde Mitarbeit in einer Partei. Freude an der Parteiarbeit, einflussreiche Förderer und Unterstützer in der Partei, Zielstrebigkeit und Glück gehören ebenso dazu.

Wie die Arbeitswoche der Europaabgeordneten aussieht
Brüssel, Straßburg und die Welt - der Arbeitsplatz eines Europaabgeordneten variiert von Woche zu Woche. Gelegenheiten für Kontakte zu den Wählern im Heimatland gibt es eher selten.

Bildergalerie: Fakten zum Europäischen Parlament
500 Millionen Bürger, 5.000 Bedienstete, 766 Abgeordnete, 1 Parlament: Wichtige Fakten zum Europäischen Parlament in Bildern.
Europawahlblog
Zeitleiste: Die Termine bis zur Wahl
Am 25. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt. Bis dahin passiert noch einiges. Was der Bundeswahlausschuss entscheidet oder der Bundeswahlleiter verkündet: Ein Überblick über die wichtigsten Termine.

Dossier Europawahl
Einführung in das Wahlsystem
Auch bei der neunten Wahl zum EP gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im Wesentlichen national geregelt. Es gelten nur ein paar wenige einheitliche Vorschriften, welche die Mitgliedsländer beachten müssen.

Dossier Europawahl
Geschichte der Europawahlen
Seit 1952 gibt es eine parlamentarische Versammlung auf europäischer Ebene, seit 1979 wird diese direkt von den EU-Bürgern gewählt. Nicht nur für die Wähler bedeutete dies ein Umdenken, sondern auch die Parlamentarier mussten sich erst in ihrer neuen Rolle finden.
Europawahlblog
Zeitleiste: Stationen der europäischen Integration
Von der Montanunion über die Zollunion bis zum Beitritt Kroatiens: Seit Winston Churchill 1946 die Vereinigten Staaten von Europa forderte, ist in Bezug auf die europäische Integration viel passiert. Die zentralen Ereignisse im Überblick.

bpb-Angebote zur Europawahl – die Veranstaltungen
Rechtspopulismus, aktuelle "Baustellen", Planspiele zum Thema: Die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt in Veranstaltungen verschiedene Aspekte von Europa und den Wahlen zum Europäischen Parlament in den Blick.

bpb-Angebote zur Europawahl – die Printprodukte
Zum achten Mal sind die europäischen Wählerinnen und Wähler im Mai diesen Jahres dazu aufgerufen, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu bestimmen. Die bpb steht allen Interessierten mit Informationen rund um die Wahl zur Seite – auch in gedruckter Form.

bpb-Angebote zur Europawahl – die Onlineprodukte
Wie funktioniert die Europawahl? Was passiert mit meiner Stimme? Und worüber diskutieren die Menschen in den verschiedenen Mitgliedstaaten im Wahlkampf? Antworten darauf finden Sie in den Online-Publikationen der bpb zur Europawahl.
Wählen ist einfach:
Eine Anleitung in leichter Sprache
Am 25. Mai 2014 ist die Europa-Wahl.
Dann wählen wir das Europäische Parlament.
Auch Sie dürfen wählen!
Wie einfach wählen ist,
zeigen wir Ihnen hier.
Forschen mit GrafStat
Weitere Materialien
Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl - Jugend und Europa" steht die Durchführung einer inhaltlich begleiteten Jugendbefragung: Wie stehen Jugendliche zur Idee Europa, zu europäischer Politik und zur Europawahl?

Machen Sie mit!
EU-Projekttag
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Der für Ende April 2020 geplante EU-Projekttag an Schulen wird wegen der Coronakrise verschoben. Unser kostenloses Informationspaket zum Thema können Sie weiterhin bestellen.
Dossier Europawahlen
Solidarunion auf Weltniveau?
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der verschiedenen Krisen, seien es Finanzen, Flüchtlinge oder Brexit. Diese Herausforderungen lassen sich alle auf eine grundlegende Frage zurückführen: Wofür steht die EU?

Dossier Europawahl
Warum ist die Europawahl so wichtig?
Die Europawahl genießt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit einer Bundestagswahl. Dabei hat das Europäische Parlament, besonders durch den Vertrag von Lissabon, beträchtliche Kompetenzen hinzugewonnen, die es zu einem der wichtigsten Entscheidungsträger in Europa machen.

Dossier Europawahl
Wahlkampf und Wahlbeteiligung
Die Europawahlen gelten als Nebenwahl – eine Erklärung dafür, dass das Interesse und die Wahlbeteiligung bislang mäßig waren. Im Wahlkampf steht deshalb im Vordergrund, die Wähler überhaupt zur Stimmabgabe zu motivieren.

Dossier Europawahlen
Zivilgesellschaft in Europa
Die Vielfalt Europas besteht wesentlich aus einem Mosaik verschiedener Zivilgesellschaften und Formen bürgerschaftlichen Engagements. In den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen in den Zivilgesellschaften Europas entlang wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Problemfelder ab, die mit einer Politisierung einhergehen. In Zügen deutet sich bereits eine paneuropäische Zivilgesellschaft an.

Dossier Europawahlen
Die Finanzierung des Europawahlkampfs
Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt sind. Prinzipiell stehen den nationalen Parteien im Vergleich zu den Europaparteien deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung.
Dialog
Blog zur Europawahl 2014
Wie sieht die Arbeitswoche der Europaabgeordneten aus? Wie läuft der Wahlkampf im Internet? Und was genau macht eigentlich der Bundeswahlleiter bei Europawahlen? Im bpb-Europawahlblog erscheinen Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl.
Das Europalexikon
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, 60 Tabellen, Grafiken und Schaubilder, vierfarbige Karten und aktuelle Internetlinks, Literaturhinweise sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Alle wichtigen Begriffe zu Politik, Bildung, Wirtschaft und Recht der EU.
Dossier
Die Europäische Union
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?
Dossier
Europawahlen
Zum neunten Mal wurde 2019 das Europäische Parlament von den Bürgern der EU direkt gewählt. Wie hat sich die Europawahl entwickelt? Nach welchen Regeln wird gewählt? Und welche Bedeutung hat die Wahl?
Täglich blickt die euro|topics-Presseschau in europäische Meinungsartikel über Politik, Gesellschaft und Kultur. Und zeigt, worüber Europa spricht.
Kommentierte Linklisten
Welche Homepage kann ich besuchen, wenn ich Fragen zur Europäischen Union habe? Die Zusammenstellung von kommentierten Linklisten verschafft einen Überblick. Ob Mitgliedstaaten, Verfassung oder Studium im europäischen Ausland – hier finden Sie alle wichtigen Websites rund um das Thema EU.
Europawahl lokal
Ein Blog für alle, die Inspirationen zur Europawahl-Berichterstattung im Lokalen suchen. Die Beispiele der wachsenden Ideensammlung zeigen, wo Lokaljournalisten die Brücke zwischen der eigenen Gemeinde und Brüssel bereits erfolgreich geschlagen haben und welche Konzepte sie für dieses Jahr planen. Blogautorin Patricia Dudeck arbeitet als freie Journalistin und Infografikerin in Brüssel und Deutschland.
Forschen mit GrafStat
Weitere Materialien
Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl - Jugend und Europa" steht die Durchführung einer inhaltlich begleiteten Jugendbefragung: Wie stehen Jugendliche zur Idee Europa, zu europäischer Politik und zur Europawahl?