Wahl-O-Mat-Forschung
Seitdem der Wahl-O-Mat zur Information im Vorfeld von Wahlen eingesetzt wird ist er Objekt wissenschaftlicher Betrachtung. Fachaufsätze und ausführliche Forschung beschäftigen sich mit dem Tool.
Seitdem der Wahl-O-Mat zur Information im Vorfeld von Wahlen eingesetzt wird ist er Objekt wissenschaftlicher Betrachtung. Fachaufsätze und ausführliche Forschung beschäftigen sich mit dem Tool.
Der Wahl-O-Mat hat sich als feste Informationsgröße in Wahlkampfzeiten etabliert. Sein Erfolg beruht auch auf einem Wandel im Wahlverhalten. Dabei bietet der Wahl-O-Mat Grundlagen für eine stärker sachpolitisch ausgerichtete Wahlentscheidung und entwickeln somit ein Gegenkonzept zu den Tendenzen der Personalisierung.
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Kommunikationskanal vor Wahlen geworden. Am Beispiel des "Wahl-O-Mat" wird deutlich, welche Grenzen internetbasierte politische Angebote kennzeichnen.
Der Wahl-O-Mat wird seit Anfang an wissenschaftlich begleitet und sein Einsatz untersucht. Auf diesen Seiten präsentiert die Universität Düsseldorf ihre Forschungsergebnisse zum Wahl-O-Mat.
Bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht: Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien? Im Archiv finden Sie die Parteiprofile der vergangenen Wahlen.
Für iPhone, Android und Windows Phone 8: Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App! Zusätzlich liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien sowie ausführliche Grafiken bisheriger Ergebnisse und ein Wahllexikon.