Projektbaustein 2 - Wahl: Themen und Programme
Projektbaustein Recherchieren, Präsentieren
Dieser Baustein zielt darauf ab, die wichtigsten Sachthemen und Parteipositionen einer Wahl zu recherchieren und vorzustellenUnterrichtseinheit – Konzeption
Übersicht
Thema: | Wahlthemen, Wahlprogramme |
Zeit: | 90 Min / 2 Unterrichtsstunden plus Hausarbeit |
Inhalte: | |
Ziele: | |
Methodik: | Gruppenarbeit, Plenum, Recherche, Ergebnispräsentation, Diskussion |
Materialien: | Leitlinien zu: |
Aufgabenstellung
Dies ist ein Leitfaden, der die Lerngruppe bei ihrer eigenverantwortlichen Gruppenarbeit unterstützt. Die Lerngruppe "Wahlthemen/Wahlprogramme" hat das Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Wahlthemen zur Wahl vorzustellen. Die dazu notwendige Informationen wird die Lerngruppe anhand von Wahlprogrammen und Internet-Recherchen selbstorganisiert zusammenstellen. Die Arbeitsblätter strukturieren die Phasen der Gruppenarbeit.Ablaufplan
Der Ablauf für diesen Unterrichtsbaustein erstreckt sich über fünf Phasen, die von der Lerngruppe weitestgehend selbst gestaltet werden sollen.Ablauf | Beschreibung |
Phase 1: Organisation | |
Phase 2: Information | |
Phase 3: Aufbereitung | |
Phase 4: Präsentation | |
Phase 5: Reflexion | |
Organisation der Gruppenarbeit
Aufgaben definierenSetzen Sie sich in der Lerngruppe zusammen und klären Sie zunächst, ob allen von Ihnen die Ziele dieser Lerngruppe verständlich sind. Definieren Sie anschließend die Aufgaben, die zu tun sind, um diese Ziele zu erreichen. Die Aufgaben sollten Sie möglichst genau formulieren und sich zu jeder Aufgabe notieren, welche Ergebnisse Sie erwarten.
Aufgaben verteilen
Überlegen Sie sich, wer welche Aufgaben übernehmen möchte. Achten Sie darauf, dass alle beteiligt sind, einzelne nicht zuviel übernehmen und auch der zeitliche Umfang mitbedacht wird.
Zeit planen
Berücksichtigen Sie bei der Zeitplanung zwei Faktoren:
a) den Umfang einer Aufgabe
b) die zeitliche Abfolge und Abhängigkeiten von Ergebnissen und Ereignissen
Eine umfangreiche Aufgabe kann unter Umständen in ein paar Stunden zügig erledigt werden, während beispielsweise ein kurzes Telefonat nur zu bestimmten Sprechzeiten getätigt werden kann und damit längere Wartezeiten berücksichtigt werden müssen.
Aufgabenplan erstellen
Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen übersichtlich z.B. in Form einer solchen Tabelle:
Informationen recherchieren
Parteiprogramme besorgenBesorgen Sie sich die Parteiprogramme bzw. Wahlaussagen der wichtigsten Parteien, die bereits im Landtag vertreten sind oder eine realistische Chance haben, Sitze zu erringen. Sie können dazu vor Ort in den kommunalen Parteivertretungen oder bei den Landesverbänden nachfragen. Alle Parteien halten jedoch auch umfangreiche Informationen im Internet zur Verfügung. (Eine hilfreiche kommentierte Linkliste ist u.a. für diesen Unterrichtsbaustein entwickelt worden und kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bei den Materialien zum Wahl-O-Mat heruntergeladen werden - www.wahlomat.de ).
Programme sichten
Schauen Sie sich die Materialien daraufhin an, welche Themenbereiche dort behandelt werden. Achten Sie auch darauf, welche Themen für welche Partei besonders wichtig sind.
Hauptthemen finden
Finden Sie bei der Durchsicht der Programme die wichtigsten Themenbereiche, die Sie bei allen Parteien behandelt finden. Einigen Sie sich im Diskussionsprozess auf eine übersichtliche Auswahl von maximal zehn Themen. Für die weitere Darstellung der Unterschiede zwischen den Parteien sind dabei natürlich besonders auch die Themen zu berücksichtigen, zu denen unterschiedliche Positionen deutlich zu erkennen sind.