Projektbaustein 2 - Wahl: Themen und Programme
Projektbaustein Recherchieren, Präsentieren
Ergebnisse präsentieren
Mit der Präsentation vermitteln Sie anderen, die nicht in Ihrer Gruppe sind, die Überlegungen und Ergebnisse Ihrer Arbeit.Das Zentrum der Präsentation ist der gesprochene Vortrag. Es ist für die Zuhörer abwechslungsreicher, wenn Sie sich die Präsentation aufteilen. Entweder trägt jede/r von Ihnen einzelne Schwerpunkte vor, oder Sie teilen die Rollen so auf, dass eine/r die Hauptinformation vermittelt und andere mit Beispielen oder Details ergänzen. Wenn Sie die Gelegenheit dazu haben, proben Sie die Präsentation vorher.
Ein paar Tipps zur Präsentation
- Sprechen Sie möglichst stehend zu Ihrem Publikum, nicht zur Tafel.
- Sprechen Sie möglichst frei und lesen Sie nicht nur die Stichpunkte von den Folien/der Tafel ab.
- Wenn Sie auf etwas hinweisen wollen, zeigen Sie deutlich auf den Präsentationsort Tafel oder Projektionswand (nicht auf Ihre Notizen oder Ihren Bildschirm).
- Zeigen Sie eindeutig und für einige Augenblicke auf den Aspekt der Folie/Tafel, um den es gerade geht.
- Geben Sie der Präsentation insgesamt einen ruhigen Verlauf, d.h.
- sprechen Sie nicht zu schnell,
- lassen Sie Pausen,
- bewegen Sie sich sparsam, langsam und eindeutig, wenn Sie eine Folie wechseln,
- achten Sie darauf, dass Ihr Publikum schon soweit ist (ggfs. noch einmal rückfragen),
- lassen Sie den Zuhörerinnen / Zuhörern einen Moment Zeit, eine neue Folie zu erfassen.
Räumen Sie nach Ihrer Präsentation eine kurze Zeit zur Besprechung der Ergebnisse und für eventuelle Nachfragen ein. Wenn sich dabei inhaltliche Fragen ergeben, die Sie nicht beantworten können, notieren Sie sich diese und bieten Sie an, die Informationen noch zu recherchieren, um die offenen Fragen zu einem späteren Zeitpunkt beantworten zu können.
Reflexion und Feedback
Thema WahlprogrammeStellen Sie anhand Ihrer Handouts nochmals kurz die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Recherchen vor und berichten Sie über den Verlauf Ihrer Arbeit. Im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion sollte der thematische Schwerpunkt dieser Lerngruppe stehen:
- Sind die wesentlichen Themen der Landtagswahl sowie die Positionen der Parteien dazu deutlich geworden?
- Gibt es offene Fragen oder weiterführende Überlegungen, die im Unterricht bearbeitet werden sollten.
Darüber hinaus können Sie ein offenes Gespräch darüber initiieren, ob die Positionen der Parteien den Erwartungen entsprachen und wodurch das Bild/Image der Parteien in der persönlichen Wahrnehmung geprägt wird:
- Einordnung in Links-Rechts-Schemata?
- Darstellung der Partei in den Medien?
- Persönlichkeit von Spitzenvertreterinnen/ern der Parteien?
- ...
Feedback
Zum Schluss sollten Sie noch ein Feedback des Plenums über Ihre Lerngruppe und vor allem über die Ergebnisse Ihrer Arbeit einholen. Aspekte hierbei könnten z.B. sein:
- Waren die Ergebnisse informativ?
- War die Präsentation ansprechend?
- Ist mein Interesse am Thema geweckt / verstärkt worden?
- ...