Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahlkampf und die Bundestagswahl 2017 | Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren, Analysen | bpb.de

Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren, Analysen Wahlen und Demokratie Warum wählen? Wahlrechtsgrundsätze Zur Wahl gestellt: die Parteien Wahlsysteme im Vergleich Mehrheitswahl Verhältniswahl Auswirkungen von Wahlsystemen Politische Stabilität und Bewertung Wahlen zum Deutschen Bundestag Historischer Hintergrund und Parteiensystem Personalisiertes Verhältniswahlrecht Wahlkreiseinteilung Wahlorgane Wahlrecht und Wählbarkeit Wahltermin Vorzeitige Auflösung des Bundestages Kandidatenaufstellung Wahlhandlung Feststellung des Wahlergebnisses Überhangmandate und Grundmandatsklausel Bundeskanzlerwahl Wahlen zum Europäischen Parlament Geschichte Wahlverfahren Fraktionen im Europäischen Parlament Arbeit des Europäischen Parlaments Vertrag von Amsterdam Vertrag von Nizza Vertrag von Lissabon Direktwahlen zum Europäischen Parlament Landtagswahlen Wahlsysteme Ergebnisse und Wahlverhalten Kommunalwahlen Wahlforschung Prognosen, Hochrechnungen, Umfragen Datenbasis der Wahlforschung Theorien des Wahlverhaltens Wahlverhalten und Parteiensystem Wahlbeteiligung: Nichtwähler- und Protestwählerschaft Sozialstruktur und Milieus: Stammwählerschaft Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung und politische Streitfragen Veränderungen im Parteiensystem Wahlkampf und die Bundestagswahl 2017 Amerikanisierung der Wahlkämpfe Professionalisierung Massenmedien und Wahlkampf Wahlkampfmanagement Wahlkampfkosten Wahlergebnis, Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung Literatur und Internetadressen Redaktion

Wahlkampf und die Bundestagswahl 2017

Die Bundestagswahl 2017 war wie kaum eine andere Wahl zuvor durch einen monothematischen Wahlkampf geprägt. Die Fokussierung auf das Flüchtlingsthema verursachte eine starke Polarisierung, die letztlich auch zu einer Fragmentierung im Parlament führte. Doch zeigten sich im Wahlkampf auch alte Strukturmerkmale. So spielte eine starke Konzentration auf die Kanzler- und Spitzenkandidaten eine Rolle, die zugleich von einer zunehmenden Nutzung der sozialen Medien durch die Parteien, aber auch durch die Wähler eingerahmt wurde.

Wahlkampf bedeutet konkurrierende Werbung der Parteien um Wählerstimmen. Alle Ziele eines Wahlkampfs sind in der Regel auf drei Aspekte ausgerichtet, wobei natürlich der Wahlsieg das Hauptziel darstellt: das eigene Stammwählerpotenzial optimal zu mobilisieren, Wechselwählende zu binden und den Nichtwähleranteil bei der gegnerischen Stammwählerschaft zu erhöhen. Politikfelder, bei denen man in den Augen der Bürgerinnen und Bürger am kompetentesten erscheint, werden in Wahlkampfzeiten besonders in den Vordergrund gerückt (beispielsweise 1972 die SPD und FDP mit der Ostpolitik, 1990 die CDU mit der Wiedervereinigung) und der Amtsbonus der Regierungschefs wird genutzt ("Auf den Kanzler kommt es an" CDU/ CSU 1969; "Kanzler des Vertrauens" SPD 1972; "Kanzler der Einheit" CDU/CSU 1990, "Wir wählen die Kanzlerin" CDU/CSU 2009).

Knappe Wahlslogans sollen die Themen auf Kernaussagen reduzieren und die Identifikation mit den Kandidaten erhöhen. Dennoch ist die Bevölkerung der herkömmlichen Wahlkämpfe mit Kundgebungen und Postwurfsendungen immer überdrüssiger geworden. Die Politikerauftritte im Fernsehen gelten als schlechte Unterhaltung. Im Prinzip sollte ein Wahlkampf die Chance bieten, die politische Situation des Landes zu analysieren und über die Zukunft nachzudenken. Wahlkampf ist zunächst einmal besonders verdichtete politische Kommunikation. Sie stellt immer ein Beziehungsgeflecht zwischen dem politischen System, den Medien und der Öffentlichkeit als Publikum der Medien her. Politische Kommunikation ergänzt zugleich die staatliche Gewaltenteilung. Doch das ist nur die eine Seite des Wahlkampfs.

Neben der Bewusstmachung von politischen Problemen lenken die Parteien – oft gleichzeitig und nebeneinander – auch absichtlich von den Problemen ab. Das Werben um die Stimme der Bürgerinnen und Bürger ist seit den Neunzigerjahren für die Parteien schwieriger geworden. Dies hängt sowohl mit der veränderten Medienstruktur als auch mit der Mediennutzung zusammen.

Aber auch der Wandel des Wahlverhaltens macht es den Parteien schwerer. Parteibindungen haben nachgelassen, das Vertrauen zu den Spitzenkandidaten ist für die Wählerinnen und Wähler wichtiger geworden als die politische Programmatik. Die Nichtwählerzahl ist deutlich angestiegen, die Stimmabgabe erfolgt häufig spontan, wechselhaft und von persönlichen kurzfristigen Stimmungen beeinflusst, wie bereits im vorausgegangenen Kapitel erläutert wurde.

Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe

Wahlkämpfe werden zunehmend auf die Spitzenkandidatur einer Partei ausgerichtet. Die meisten Bürger erleben Politik nur noch in den Medien. Als zentrales Wahlkampfmedium entpuppt sich das Internet.

Karl-Rudolf Korte

/ 3 Minuten zu lesen

Professionalisierung

Neben der Wahlkampfmaschine Partei spielen externe Wahlkampfberater eine immer größere Rolle. Und auch das negative campaigning konnte man immer wieder auch in deutschen Wahlkämpfen beobachten.

Karl-Rudolf Korte

/ 2 Minuten zu lesen

Massenmedien und Wahlkampf

Trotz kontroverser Diskussion in der Wissenschaft gilt für die Parteien: Wer keinen Medienwahlkampf organisieren kann und nur auf traditionellen Parteienwahlkampf setzt, ist relativ chancenlos.

Karl-Rudolf Korte

/ 5 Minuten zu lesen

Wahlkampfmanagement

In den Wahlkampfstrategien der Parteien unterscheidet man drei Abschnitte: Vorbereitungsphase, Vorwahlkampfzeit und Schlussphase. Themenmanagement ist ebenso wichtig wie die Personalisierung.

Karl-Rudolf Korte

/ 8 Minuten zu lesen

Wahlkampfkosten

Parteien in Deutschland finanzieren sich aus öffentlichen und privaten Mitteln. Dabei dürfen staatliche Zuwendungen die selbst erwirtschafteten Einnahmen nicht übersteigen.

Karl-Rudolf Korte

/ 4 Minuten zu lesen

Wahlergebnis, Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung

Deutschland ist eine Koalitionsdemokratie. Deshalb sind die Tage, Wochen und manchmal Monate nach der Bundestagswahl geprägt von der Suche nach der passenden Koalition für eine künftige Regierung.

Karl-Rudolf Korte

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Polen

Wahlkampf in Polen

Am 15. Oktober haben die Polinnen und Polen ein neues Parlament gewählt. Welche Themen bestimmten die Wahlkampagnen der Parteien und was sind die politischen, gesellschaftlichen und sozialen…

Artikel

Wahlkampf nach den Jahrhundertbeben

Verheerenden Erdbeben erschütterten Anfang Februar die Türkei und Syrien. Das überschattet nun auch die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Mitte Mai – und hat die politischen…

Artikel

Syrische Flüchtlinge als Wahlkampfthema

Kurz vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sind sich Regierung und Opposition einig: Die rund 3,6 Millionen Syrer in der Türkei und die hunderttausenden Afghanen sollen das Land verlassen.

Download
Zum Herunterladen

Wahlen: Einfach mitmachen und mitdiskutieren

Zum Herunterladen
  • Pdf

Mit diesem Workshop-Konzept lernen die Teilnehmenden in einfacher Sprache verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen bis hin zu Wahlen mitbestimmen können.

  • Pdf