Bürgerrechtsbewegung Solidarität
BüSo

1992*
Mitgliederzahl in Deutschland
1.000*
Bundesvorsitz
Helga Zepp-LaRouche*
Wahlergebnis 2013
0,0 Prozent
*nach Angaben der Partei
Nach eigenen Angaben hat die BüSo seit ihrer Gründung vor einem "Zusammenbruch des spekulativen, globalisierten Weltfinanz- und Wirtschaftssystems gewarnt“ und in Folge dessen eine "neue gerechte Weltwirtschaftsordnung" gefordert. Als Maßnahmen gegen die Krise möchte die Partei die wirtschaftspolitischen Ideen von Lyndon La Roche umsetzen. Hierzu zählt unter anderem eine Neuauflage des Währungs-Wechselkurssystems nach Bretton-Woods, eine neue Seidenstraße ("Weltlandbrücke") und die Achse Berlin-Paris-Wien als Motor des Fortschritts. In ihrem Programm fordert die Partei ein "Europa der Vaterländer" und die Wiedereinführung der D-Mark.


Zur Bundestagswahl hat die BüSo ein Kurzprogramm veröffentlicht, das eng an die allgemeine Programmatik der Partei angelehnt ist und deren Kernpunkte aufgreift. Darin fordert sie auch den Ausbau wichtiger Bundeswasserstraßen und die Beendigung des Atomausstiegs. Die geforderten weltweiten Investitionen in Infrastruktur versteht die BüSo als Beitrag zur Lösung des Flüchtlingsproblems "auf humane Weise".