Christlich Demokratische Union Deutschlands

1945*
Mitgliederzahl in Hamburg
6.800*
Landesvorsitz
Dr. Roland Heintze*
Wahlergebnis 2015
15,9 Prozent
*nach Angaben der Partei
In der Hamburgischen Bürgerschaft stellte die CDU meist die zweitstärkste, gelegentlich auch die stärkste Fraktion. Der Erste Bürgermeister kam von 1945 bis 1946, dann zwischen 1953 und 1957 und zuletzt von 2001 bis 2011 aus den Reihen der Partei.
Der Hamburger Landesverband der CDU geht mit Spitzenkandidat Marcus Weinberg in die Bürgerschaftswahl 2020. Weinberg ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2014 familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Das Wahlprogramm zur Bürgerschaftswahl umfasst fünf Schwerpunktthemen. Diese sind Bildung und Wissenschaft, Inneres, Wirtschaft, Wohnen sowie Verkehr und Umwelt.
Im Bereich Bildung und Wissenschaft fordert die CDU eine Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung von 2 Prozent auf 3 Prozent. Im Bereich Innere Sicherheit möchte die CDU "mobile Polizeidienststellen" und mehr Beamte vor Ort, sowie mehr Stellen im Bereich der Justiz. In der Wirtschaftspolitik fordert die CDU eine langfristige Innovationsstrategie für Hamburgs Wirtschaft und Verwaltung. Dies schließt neben der Ansprache von Start-ups und Digitalunternehmen auch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit ein.
Im Themengebiet Wohnen setzt die CDU auf eine Entlastung bei der Grunderwerbssteuer zur Förderung von privatem Wohneigentum. Darüber hinaus fordert die CDU schnelleres und günstigeres Bauen. In Fragen der öffentlichen Mobilität möchte die CDU Anreize schaffen, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Hierzu fordert die CDU die schrittweise Einführung des sogenannten 365-Euro-Tickets, sowie den Bau einer Straßenbahn zur Anbindung des Hamburger Westens. Den Klimaschutz möchte die CDU über die Benennung klarer Zielvorgaben bei der CO2-Einsparung verbessern.