11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Interview mit Ulrich Benterbusch I
Europa bezieht in großem Umfang Gas und Öl aus Nordafrika. Die Unruhen im arabischen Raum haben daher Auswirkungen auf unsere Energiesicherheit. Europa sollte Investitionen in der Region tätigen, um Stabilität und wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern, meint Ulrich Benterbusch.
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Interview mit Ulrich Benterbusch II
Die Subventionierung der erneuerbaren Energien in Deutschland ist richtig und effektiv, sagt Ulrich Benterbusch. Dennoch sei beim Energiepreis inzwischen eine "Schmerzgrenze" erreicht. Ein möglicher Ausweg: die Steigerung der Energieeffizienz.
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Interview mit Frank Umbach
Auch nach 2013 wird Deutschland auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas angewiesen sein, meint Frank Umbach. Ohne die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO2 könne Deutschland seine Klimaschutzziele langfristig nicht erreichen.
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Interview mit Roland Götz
Die EU importiert ein Drittel ihrer fossilen Brennstoff aus Russland. Roland Götz sieht in dieser Abhängigkeit keine Gefahr. Im Gegenteil: die Bedeutung Russlands als Energielieferant wird sogar noch zurückgehen.
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Interview mit Marianne Haug
Dank neuer Technologien wird die Importabhängigkeit der USA von Öl und Gas in den kommenden Jahren sinken, sagt Marianne Haug. Zugleich drohen neue Gefahren durch Cyber-Attacken auf die Netzinfrastruktur.
Hintergrund aktuell
Neue Regeln für die Energiewende
Am 1. August trat die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Damit veränderte sich der gesetzliche Rahmen für die Energiewende in Deutschland.
Zahlen & Fakten Europa
Energie
Auf Europa entfällt rund ein Fünftel der weltweiten Versorgung mit Primärenergie. Allein der Anteil der EU-28 lag im Jahr 2016 bei 11,6 Prozent. Dabei stützt sich der Verbrauch überwiegend auf fossile Energieträger (EU: 71,7 Prozent). Entsprechend hoch ist die Abhängigkeit von Energieimporten.
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?