Geld, Wertpapiere, Kredite oder Devisen werden global vernetzt und binnen Sekunden international gehandelt. Verschiedene Akteure bestimmen das Geschehen und die Regeln der Finanzmärkte, deren Instabilität durch den Crash auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt deutlich wurde. Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise und die folgende Staatsschuldenkrise sind nach wie vor virulent.

Einführung
Das Geld in der Volkswirtschaft
Das Einführungskapitel zum Dossier Finanzmärkte beschreibt die Funktion des Geldes, erklärt wie die Europäische Zentralbank den Geldumlauf berechnet und stabil hält und behandelt Inflation und Deflation. Zudem geht es um einen Bereich, in dem Geld selbst zur Ware wird: den internationalen Devisenhandel.

Siegfried F. Franke
Aufgaben der Zentralbank
Das Verhältnis zwischen der Geldmenge und dem realen Sozialprodukt ist das Preisniveau. Es stabil zu halten ist eine Aufgabe, die Fingerspitzengefühl erfordert. In modernen Volkswirtschaften kümmert sich darum eine Zentralbank - im besten Fall eine unabhängige.

Lucas Zeise
Geld
Geld ist zentral für unser Wirtschaftssystem. Dennoch herrscht Uneinigkeit darüber, was es im Wesentlichen ist. Welche Funktionen erfüllt Geld und wie ist es entstanden?

Rainer Sommer
Die Subprime-Krise in den Vereinigten Staaten
Der Crash auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt gilt als Auslöser der globalen Finanzkrise.

Andreas Nölke
Banken
Banken spielen eine zentrale Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie verwalten Sparguthaben und stellen Kredite zur Verfügung - an Privatleute, Unternehmen oder Staaten. In bestimmter Hinsicht sind sie jedoch fragile Gebilde.

Heribert Dieter
Regulierung der Finanzmärkte
In schweren Finanzkrisen gewinnt die Frage nach sinnvoller Regulierung der Finanzmärkte regelmäßig an Bedeutung. Auch die jüngste Finanzkrise hat eine Reihe von Reformbemühungen auf internationaler Ebene ausgelöst. Aber nicht alle Pläne sind umgesetzt worden.

Hans-Jürgen Wagener
Wirtschaftliche Ungleichgewichte
in der EU
Wirtschaftliche Ungleichgewichte betreffen Preisentwicklung, Beschäftigung, öffentliche Haushalte und Außenhandel. Werden wirtschaftliche Ungleichgewichte in der EU beklagt, so muss man genau hinsehen, um was es sich dabei handelt und in wieweit ein "ungesunder" Zustand vorliegt.

Stormy-Annika Mildner
Ursachen der Finanzkrise:
Ein Blick in die USA
Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind vielfältig und einfache Schuldzuweisungen nicht möglich. Eines ist jedoch sicher: die Krise war sowohl das Ergebnis eines Markt- als auch Regulierungsversagens. Mittlerweile ist aus der Finanz- und Wirtschaftskrise eine Schuldenkrise geworden. Der Weg hinaus bleibt lang und steinig.
![Das Mount-Washington-Hotel im Jahr 2010. (© picture-alliance/Newscom) resort, Bretton Woods, New Hampshire, White Mountains Region, Historic Mount Washington Hotel reflects in the pond in Bretton Woods, New Hampshire.
Model Release: No
Property Release: No
[Photo via Newscom] Photo via Newscom Picture-Alliance
pixel](/cache/images/4/55514-3x2-teaser190x127.jpg?BF39C)
Das Bretton-Woods-System
Für knapp drei Jahrzehnte prägte das Bretton-Woods-System nach 1944 die internationalen Finanzwirtschaftsbeziehungen. Im Zentrum eines Gerüsts aus festen Wechselkursen stand der US-Dollar als Leitwährung. Letztlich ließ sich diese Konstruktion aber nicht aufrecht erhalten.

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
In der Geschichte der EU unternahmen europäische Politiker mehrere Anläufe für eine Währungsunion. Mit dem Vertrag von Maastricht und der Einführung des Euro wurde das Projekt schließlich realisiert - trotz Bedenken von Volkswirtschaftlern.

Internationaler Währungsfonds und Weltbankgruppe
Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank wurden 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods gegründet. Zwar haben sich die Aufgaben der Organisationen seitdem geändert, sie spielen jedoch nach wie vor eine zentrale Rolle im globalen Wirtschaftssystem - und rufen Kritiker auf den Plan.

Jan Fichtner/ Thomas Rixen
Die dunkle Seite der Finanzmärkte
Offshore-Finanzplätze und Schattenbanken haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Bestandteil des Weltfinanzsystems entwickelt. Dabei handelt es sich nicht nur um einige Karibikinseln. Auch mächtige Staaten spielen eine Rolle.

Siegfried F. Franke
Die Rolle der Regierungen auf den internationalen Finanzmärkten
Regierungen agieren auf den internationalen Finanzmärkten in unterschiedlichen Zusammenhängen: als Regelsetzer, Aufseher oder Kreditnehmer. Dabei sind sie Teil komplexer internationaler Netzwerke zur Regulierung oder Deregulierung der Märkte.

Max Otte
Rating-Agenturen
Rating-Agenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Finanzprodukten, Unternehmen und Staaten. Im Zuge von Subprime- und Staatsschuldenkrise sind sie massiv in die Kritik geraten. Insbesondere die "großen Drei": Standard & Poor's, Moody's und Fitch.

Wolfgang Kraushaar
Die Occupy-Bewegung
Die Finanzkrise war Ursache, der Arabische Frühling Weckruf der Occupy-Bewegung. Der bankenkritische Protest erreichte eine beachtliche Ausdehnung und enorme Aufmerksamkeit. Wie groß wird sein Einfluss letztlich sein?
Geld
Spätestens durch die großen Finanzkrisen des noch jungen 21. Jahrhunderts ist vielen klar geworden: Die internationale Geldzirkulation bestimmt unser Zusammenleben in allen seinen Winkeln mit. Geld regiert die Welt, heißt es. Aber warum ist das so? Und was genau ist das eigentlich, Geld? Antworten gibt der fluter.
Publikation zum Thema
Schuldenkrise und Demokratie
Seit Beginn der Finanz- und Verschuldungskrise in der Europäischen Union werden demokratisch gewählte Parlamente und Regierungen von den privaten Akteuren der Kapitalmärkte in die Enge getrieben. Der "Fiskalpakt“ verpflichtet langfristig zu strikter Haushaltsdisziplin durch "Schuldenbremsen“. Unterdessen wächst das Unbehagen über demokratische Defizite beim parlamentarischen Umgang mit scheinbar alternativlosen, immer größeren "Rettungspaketen“.Weiter...
Master Of The Universe
In einem verlassenen Bankengebäude in Frankfurt am Main schildert ein ehemaliger Investmentbanker seine Sicht auf den Finanzmarkt von heute. Der Dokumentarfilm "Master Of The Universe" gibt Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten einer Parallelwelt, deren Geschäfte globale Krisen zur Folge haben können.