Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Arbeitsblatt zur Wiederholung und Vertiefung wesentlicher Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Download "Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)" als odt-Datei
M1 Das BIP als volkswirtschaftlicher Kuchen
"Ein Kuchen muss gebacken, verwendet und verteilt werden."
Aufgabe
Vergleichen Sie mit Hilfe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) die Entstehung, Verwendung und Verteilung eines Kuchens mit der Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
M2 Das BIP der Eurozone
Nominales und reales BIP der Eurozone (19 Länder) von 2010 bis 2015
in Milliarden Euro
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nominales BIP | 9.543,83 | 9.799,02 | 9.833,8 | 9.931,8 | 10.106,4 | 10.406,81 |
Reales BIP in Preisen von 2010 | 9.543,83 | 9.696,06 | 9.611,12 | 9.582,72 | 9.667,57 | 9.827,83 |
- Ermitteln Sie, welchen Anteil Deutschland im Jahr 2015 an der Wirtschaftsleistung der Eurozone hatte. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Antwort die Angaben aus M2 und die Angaben zum deutschen BIP.
- Ermitteln Sie, wie hoch das nominale und das reale BIP-Wachstum in der Eurozone in den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 war. Tipp zur Berechnung der Wachstumsraten.
- Ermitteln Sie, wie hoch die Inflation in der Eurozone in den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 war. Tipp zur Berechnung der Inflation.
- Bewerten Sie kritisch die folgende Aussage: "Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone ist trotz Krise in jedem Jahr gestiegen."
M3 Das BIP Griechenlands
Nominale Werte für den Konsum, die Investitionen und das BIP in Griechenland
2010 und 2015, in Milliarden Euro
2010 | 2015 | |
---|---|---|
Konsum (privat und staatlich) | 206,9916 | 159,0159 |
Investitionen (privat und staatlich) | 38,53439 | 21,24759 |
BIP | 226,0315 | 176,0227 |
Löhne | 122,68623 | 87,9777082 |
Aufgaben
- Ermitteln Sie, welchen Anteil die griechische Volkswirtschaft in den Jahren 2010 und 2015 an der nominalen Wirtschaftsleistung der Eurozone in ihrer heutigen Zusammensetzung (19 Länder) hatte. Berücksichtigen Sie auch die Angaben aus M1.
- Erschließen Sie aus M3, wie hoch der griechische Außenbeitrag in den Jahren 2010 und 2015 in Prozent des BIP war.
- Erschließen Sie aus M3, wie hoch die Gewinnquote in Griechenland in den Jahren 2010 und 2015 war.
M4 Das BIP Spaniens und Deutschlands
Spanien 2015 | |
---|---|
Arbeitsproduktivität pro Stunde (BIP/h) | 35 Euro |
Erwerbstätige (E) | 18.538.200 |
Gearbeitete Stunden (h) | 31.275.383.280 h |
BIP | 1.081.190.000.000 Euro |
Einwohner | 46.426.000 |
Deutschland 2015 | |
---|---|
Arbeitsproduktivität pro Stunde (BIP/h) | 51 Euro |
Erwerbstätige (E) | 42.964.000 |
Gearbeitete Stunden (h) | 58.995.905.635 h |
BIP | 3.025.900.000.000 Euro |
Einwohner | 81.563.000 |
- Analysieren Sie auf Basis der Angaben aus M4 und dem Hintergrundtext zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), welche Faktoren dazu führen, dass das deutsche BIP höher ist als das spanische.
- Ermitteln Sie, wie hoch in Deutschland und Spanien 2015 das BIP pro Einwohner ("BIP pro Kopf") war.
- Ermitteln Sie, wie viele Stunden die Erwerbstätigen 2015 durchschnittlich in Deutschland und Spanien arbeiteten.
- Setzen Sie sich mit der folgenden Aussage auseinander: "Weil die Arbeitsproduktivität in Deutschland höher ist, haben die Deutschen ein höheres BIP pro Kopf, obwohl die Erwerbstätigen in Deutschland durchschnittlich weniger arbeiten als die Erwerbstätigen in Spanien."
Lösungsvorschläge
- Lösungsvorschläge für Arbeitsblatt 1: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (odt)
- Lösungsvorschläge Tabellen für Arbeitsblatt 1: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (ods)