Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Höllensturz | bpb.de

Höllensturz Europa 1914 bis 1949

von Ian Kershaw

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das 20. Jahrhundert begann überhitzt: Machtgelüste, Kränkungen und Eitelkeit bildeten einen Katalysator, der in Verbindung mit zahlreichen ungelösten Konflikten und unter maßgeblicher Beteiligung Deutschlands im Sommer 1914 die Völker Europas in den Krieg trieb. Der Erste Weltkrieg kannte keine Vorbilder – und keine wirklichen Sieger. Nach vier Jahren zermürbenden Ringens zogen die Überlegenen mit dem Versailler Vertrag einen Schlussstrich. Dieser verschaffte in seiner ebenso schonungslosen wie oberflächlichen Befriedung zumal in Deutschland denjenigen Kräften Auftrieb, denen Demokratie und Verständigung nichts galten.

Ian Kershaw arbeitet in seinem europäisch angelegten Epochenpanorama die Entwicklungslinien heraus, die den Kontinent bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zweimal in den Abgrund führten und bis 1945 alle Versuche eines dauerhaften Ausgleichs zunichtemachten: Nationalismus und Rassismus, Antisemitismus, Klassenkämpfe, wirtschaftliche und soziale Umbrüche, im Nationalsozialismus zudem die Indienstnahme von Wissenschaft und Technik für einen Vernichtungskrieg und den Völkermord an den europäischen Juden. Kershaws detailreiche Darstellung endet mit dem Blick auf die Versuche zur Neuordnung des Kontinents bis 1949.

Produktinformation

Bestellnummer:

1780

Autor/-innen:

Ian Kershaw

Seiten:

766

Übersetzung:

Aus dem Englischen von Klaus Binder, Bernd Leineweber und Britta Schröder

Erscheinungsdatum:

09.02.2017

Weitere Inhalte

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Moskau 1941 – Stimmen am Abgrund

Am 22. Juni 1941 beginnt der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Im Oktober versucht die Wehrmacht Moskau einzunehmen. Die Geschichte eines Schicksalsjahres aus Moskauer Perspektive.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Heimat ist ein Raum aus Zeit

Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt eines Landes und eines Jahrhunderts.

Hintergrund aktuell

Vor 75 Jahren: Nürnberger Prozesse

Am 20. November 1945 begann das erste Verfahren des Internationalen Militärgerichtshof gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen. Es gilt als Meilenstein für das Völkerstrafrecht.

Video Dauer
Mediathek

Zwischenräume

Deutschland. Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Wie wird heute an den Holocaust erinnert? Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren.