Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatsbürger-Taschenbuch | bpb.de

Staatsbürger-Taschenbuch Alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft

von Model / Creifelds, Peter Häberle, Waltraud Hakenberg, Theresia Koch, Christiane König, Jürgen Winkler

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

In mehr als 600 Kapiteln informiert diese 34., neubearbeitete Auflage des Staatsbürger-Taschenbuchs über

Deutschland in der Europäischen Union Staats- und Verwaltungsrecht Bürgerliches Recht Strafrecht Wehrrecht Rechtspflege Steuerrecht Arbeits- und Sozialrecht Kirchenrecht Wirtschaftsrecht Völkerrecht und internationale Beziehungen

Diese Neuausgabe berücksichtigt zudem die Themen Flucht, Migration und Genfer Flüchtlingskonvention, Datenschutz, Terrorismus sowie Nachrichtendienste.

Produktinformation

Bestellnummer:

10152

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Model / Creifelds, Peter Häberle, Waltraud Hakenberg, Theresia Koch, Christiane König, Jürgen Winkler

Ausgabe:

Bd. 10152

Seiten:

1236

Erscheinungsdatum:

05.03.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Syrische Staatsfolter vor Gericht

7,00 €
  • Online lesen

Syrische Staatsfolter vor Gericht / Syrian State Torture on Trial / محاكمة جلادي الدولة السورية (dreisprachige Ausgabe)

  • Online lesen
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Femizid

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Gewalt gegen Frauen gehört weltweit zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Auch in Deutschland ist ihr Ausmaß erschreckend – in sämtlichen sozialen Schichten und vor allem in Paarbeziehungen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Netzwerk Bürgerhaushalt

Checkliste für einen Bürgerhaushalt

Checklisten für neue Verfahren? Schön und gut - aber wichtiger sind der entsprechende Wille zur Partizipation und ausreichende Ressourcen zu ihrer Umsetzung.

Netzwerk Bürgerhaushalt

Verwaltungsmodernisierung durch Bürgerhaushalte?

Bedürfnisse von Bürger/-innen lassen sich nicht in starre Zuständigkeitsbereiche abgrenzen, folglich sollten Verwaltungen ressortübergreifende Zusammenarbeit fördern.