Inhaltsbeschreibung
Das Grundgesetz bildet den Dreh- und Angelpunkt von Recht, Politik und Gesellschaft in Deutschland. Als lebendige Verfassung spiegelt es einerseits Ideale, garantiert andererseits Rechte – es ist gleichermaßen Herausforderung und Versprechen. Ausgestaltung und Anspruch des Grundgesetzes sind nicht ohne seine Geschichte zu verstehen: Es ist Quintessenz positiver wie negativer Erfahrungen aus der Weimarer Zeit und Antwort auf das Trauma des Nationalsozialismus.
Christoph Möllers beleuchtet die Wurzeln des Grundgesetzes, stellt seine zentralen Inhalte vor und fragt nach deren Bezügen zur politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Realität in Deutschland. Zudem erörtert er die Vielzahl an Herausforderungen, denen sich das Grundgesetz zumal im europäischen und internationalen Rahmen stellen muss.
Externer Link: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/ Externer Link: http://www.bpb.de/apuz/289218/grundgesetz/ Externer Link: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/