Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Gedächtnislosen | bpb.de

Die Gedächtnislosen Erinnerungen einer Europäerin

von Géraldine Schwarz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Journalistin Géraldine Schwarz sieht sich eines Tages mit der Entdeckung konfrontiert, dass ihr Großvater 1938 eine Firma in Süddeutschland durch "Arisierung" übernommen hat. Sie hatte ihn nie für einen überzeugten Nazi gehalten, aber sein Vorgehen zeigt: Er war zumindest Nutznießer der fortschreitenden Entrechtung der Juden in den 1930er-Jahren. Ausgehend von der Reflexion über die Rolle der eigenen Familie in der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet die französisch-deutsche Autorin diese im Spiegel der historischen Ereignisse der vergangenen rund 90 Jahre.

So erzählt sie eine gleichzeitig individuelle wie exemplarische Geschichte über Mitläufertum, Sprachlosigkeit und Verklärung, aus der sie Lehren für die Gegenwart ableitet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, so Géraldine Schwarz, spiele eine wesentliche Rolle für das Funktionieren einer pluralen Demokratie. Gerade dort, wo Erinnerungsarbeit kaum stattgefunden hat, unterbunden oder sabotiert wurde, könnten heute Demokratiefeinde die besten Ergebnisse einfahren. Géraldine Schwarz plädiert dafür, diesen "Gedächtnislosen" nicht das erinnerungspolitische Feld zu überlassen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10370

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Géraldine Schwarz

Ausgabe:

Bd. 10370

Seiten:

416

Erscheinungsdatum:

14.08.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Dossier

Die Wohnung

In der Wohnung seiner verstorbenen Großeltern entdeckt der israelische Filmemacher Arnon Goldfinger Spuren einer unbekannten Vergangenheit. Die Großeltern waren mit einem SS-Offizier befreundet.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Balkon

Lyngiádes, ein idyllisches Dorf in Nord-Griechenland, war am 3.Oktober 1943 Schauplatz eines Massakers: Die deutschen Besatzer ermordeten zweiundachtzig Einwohner/-innen und zerstörten fast alle…

Video Dauer
Video

Zustand und Gelände

Nach ihrer Machtergreifung schufen die Nationalsozialisten ab März 1933 sogenannte wilde KZs, um politische Gegner auszuschalten. Die Geschichte einer Eskalation.

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Informationen zur politischen Bildung

Jüdisches Leben in der Bundesrepublik

1950 gründete sich der Zentralrat als Interessenvertretung der Juden in Deutschland. Gleichzeitig bestand antisemitische Vorurteile und Gewalt weiter fort. Das wachsende öffentliche Interesse an der…