Inhaltsbeschreibung
Armut fordert Gesellschaften heraus. Sie zwingt zur Auseinandersetzung darüber, was unter Armut zu verstehen ist, welche Ursachen sie hat, welche Milieus oder Gruppen betroffen sind und welcher Handlungsbedarf sich daraus ableitet.
Dieses Handbuch erörtert zunächst anhand konzeptioneller, theoriegeleiteter und messtheoretischer Zugänge grundlegende Fragen zum Armutsverständnis und dessen Spiegelung in gesellschaftlichen Diskursen. Daran schließt sich ein Blick auf Ursachen und Problemfelder von Armut an, deren Erscheinungsformen in eigenen Beiträgen genauer analysiert werden. Schließlich stellt das Handbuch Ansätze zur Bearbeitung von Armut vor: mittels der Sozialpolitik, in den Kommunen, durch Akteure der Zivilgesellschaft und der Sozialen Arbeit oder auch von Einzelpersonen getragen. Der Band bietet damit einen breit fundierten, zugleich detaillierten Zugang in das Themenfeld Armut, der gleichermaßen Wissen vermitteln und zum Handeln befähigen möchte.