Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 – 1945 | bpb.de

Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 – 1945 Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Mit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Das östliche Nachbarland hatte Millionen Opfer zu beklagen, und der bis 1945 andauernde Besatzungsterror hat bis heute in der polnischen Gesellschaft offene Wunden hinterlassen. In Deutschland dagegen ist dieses Leid weit weniger präsent, manch einer spricht gar von einer Leerstelle der historischen Erinnerung.

Die Beiträge dieses Bandes adressieren dieses Ungleichgewicht: Neben der Darstellung der historischen Ereignisse leuchten sie die Besonderheiten des deutsch-polnischen Gedächtnisses aus und fragen nach den allgemeinen Bedingungen für ein gelingendes transnationales und zeitgemäßes Gedenken. Ausführlich wird zudem die in deutschen und polnischen Medien geführte Debatte um ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung dokumentiert. Die Perspektiven und Positionen in dieser erinnerungspolitischen Kontroverse verdeutlichen sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen des Gedenkens deutscher Verbrechen im europäischen Kontext.

Der Band ist im Volltext als Interner Link: PDF verfügbar.

Produktinformation

Bestellnummer:

10398

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 10398

Seiten:

163

Erscheinungsdatum:

11.10.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Schriftenreihe
4,50 €

Georg Elser

4,50 €

Schon im Herbst 1938 fasste Georg Elser den Plan, Hitler durch eine Bombe zu töten. Ganz auf sich gestellt bereitete er den Anschlag auf den Diktator vor. Es scheiterte. Im April 1945 wurde Georg…

Antisemitismus

Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Obwohl Antisemitismus den demokratischen Leitwerten der Gesellschaft nach geächtet ist, hat er sich als Problem in Schulen verfestigt. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Handlungsmöglichkeiten…

Antisemitismus

Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

In einer Gesellschaft, in der Jüdinnen und Juden vielstimmig, divers und auch widersprüchlich erlebt werden, können bundesrepublikanische Selbstverständnisse hinterfragt und der Antisemitismus…