Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die offene Stadt | bpb.de

Die offene Stadt Eine Ethik des Bauens und Bewohnens

von Richard Sennett

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Städte sind seit jeher Kristallisationspunkte der Zivilisation – auch ihrer Schattenseiten. Sie führen Menschen zusammen und sind in ihrer Komplexität und Dysfunktionalität doch zugleich Nährboden für Spannungen, Exklusion und Marginalisierung. In der baulichen Substanz der Städte spiegeln sich, so der Soziologe und Historiker Richard Sennett, die Brüche zwischen sich wandelnden ideellen Ansprüchen und der Realität sozialer oder ökonomischer Interessengegensätze, auch und zumal in den Städten des globalen Südens.

Sennett lotet angesichts der rapide zunehmenden globalen Verstädterung die sich überlagernden kulturell oder sozial, ökonomisch, religiös oder ethnisch bedingten Erwartungen an die Stadt der Gegenwart und der Zukunft aus. Städte müssen, so sein Plädoyer, offen werden oder bleiben, um eine Grundkonstante des Urbanen zu wahren: Begegnungen zu ermöglichen und so im Großen wie im Lokalen Ausgleich und Mittler zu sein zwischen scheinbar nicht zu Vereinbarendem.

Produktinformation

Bestellnummer:

10485

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Richard Sennett

Ausgabe:

Bd. 10485

Seiten:

400

Übersetzung:

Michael Bischoff

Erscheinungsdatum:

09.03.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Das Wachstum der Städte durch Migration

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Zu dieser Entwicklung tragen unterschiedliche Faktoren bei, darunter auch Migrationsbewegungen. Ein Überblick über Tendenzen der Urbanisierung in…

Schriftenreihe
1,50 €

Magnet Stadt

1,50 €

Die Städte des Globalen Südens ächzen unter dem Zustrom von Menschen, deren Lebensgrundlagen durch Entrechtung, Katastrophen oder Kriege verloren gingen und die ihr Überleben in urbanen Räumen…

Dossier

Stadt und Gesellschaft

Das Dossier beschäftigt sich mit den sozialen und räumlichen Tendenzen der Stadtentwicklung in Deutschland, geht den zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturveränderungen nach und stellt die…

Deutschland Archiv

Ulrich Müthers Schalenbauten im Bauwesen der DDR

Ulrich Müther wurde für die Konstruktion und den Bau extravaganter, dynamisch geschwungener Schalenbauten bekannt. Wie gelang es ihm mit seinen Betonschalenbauwerken eine derart dominierende…

Afrika

Großstädte Afrikas - Kairo, Lagos und Johannesburg

In Afrika südlich der Sahara ist trotz einer raschen Zunahme der Stadtbevölkerung die Verstädterungsquote mit etwa 30 Prozent im Vergleich zu anderen Regionen gering. Schon allein nördlich der…