Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Basiswissen Schöffenamt | bpb.de

Basiswissen Schöffenamt

von Hasso Lieber, Ursula Sens

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, selbstverständlich auch die Rechtsprechung. Verwirklicht wird dies in der Bundesrepublik nicht zuletzt durch rund 60.000 Schöffinnen und Schöffen an Amts- und Landgerichten. Aus Spielfilmen ist hierzulande das US-amerikanische Schwurgericht, die Jury, bekannter. Geschworene entscheiden über Schuld und Unschuld im Sinne der Anklage. Schöffen hingegen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter: Ihr Wort zählt so viel wie das der Berufsrichter, und sie tragen die Verantwortung für die Gerichtsentscheidung in vollem Umfang mit.

Hasso Lieber und Ursula Sens informieren über Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten der Schöffen. Sie machen Mut zur eigenen Urteilsbildung und schärfen zugleich das Bewusstsein für die Verantwortung, die mit diesem staatsbürgerlichen Ehrenamt einhergeht.

Produktinformation

Bestellnummer:

10566

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hasso Lieber, Ursula Sens

Ausgabe:

Bd. 10566

Seiten:

160

Erscheinungsdatum:

02.12.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Das wird unsere Stadt

4,50 €

Wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger besser in politische Entscheidungen einbeziehen? Gerade auf lokaler Ebene gibt es hierfür bereits zahlreiche Verfahren, von denen einige hier vorgestellt werden.

Video Dauer
Erklärfilm

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft der Ukraine ist heute stark und vielfältig. Jahrzehntelang prägte sie die ukrainische Demokratie, schon vor bekannten Umwälzungen wie der Orangen Revolution und dem Euromaidan.

Audio Dauer
Audio

APuZ #17: Ökologie und Demokratie

Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange…

Jugendengagementkongress

Rückblick 2023

Der Jugendengagementkongress lud 250 ehrenamtlich engagierte Jugendliche nach Berlin zum Lernen und Vernetzen ein.

Artikel

Auszeichnung für 57 Projekte im Jahr 2022

Im Aktiv-Wettbewerb 2022 wurden 57 Projekte aus 13 Bundesländern für ihr vorbildliches zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Netzwerk Bürgerhaushalt

Politische Bildung und Bürgerhaushalt

Politische Bildung soll dazu beitragen, das demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu fördern, die Bürger zu motivieren am politischen Leben teilzunehmen.