Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Licht, das erlosch | bpb.de

Das Licht, das erlosch Eine Abrechnung

von Ivan Krastev, Stephen Holmes

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Als die Sowjetunion Anfang der 1990er-Jahre zusammenbrach, glaubten viele Beobachter, die liberale Demokratie sei fortan auch in Osteuropa ein konkurrenzloses Modell. Durch die Erfolge autoritärer und illiberaler Akteure in den vergangenen Jahren wird jedoch deutlich, dass sich diese Prognose nicht bestätigt hat. Ivan Krastev und Stephan Holmes zeichnen nach, wie das westliche Modell seine Strahlkraft in den ehemaligen Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes verloren hat und warum ein Großteil der Bevölkerung eine Politik des Nationalismus und der Abschottung zu befürworten scheint, die sie auch als Abwehr westlicher Bevormundung und Zurücksetzung begreift.

Die Autoren deuten die versuchte Übernahme des liberalen Modells in Osteuropa als einen Akt der "Nachahmung", der letztlich einem Entfremdungsprozess geführt und Gefühle von Minderwertigkeit und Unzulänglichkeit hinterlassen habe. Hierzu hätten demographische Prozesse wie die Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen ebenso beigetragen wie ökonomische Transformationsprozesse, Korruption und wachsende soziale Ungleichheit, aber auch der so genannte Krieg gegen den Terror oder die globale Finanzkrise, durch die das westliche Modell massiv an Vertrauen eingebüßt habe.

Produktinformation

Bestellnummer:

10561

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ivan Krastev, Stephen Holmes

Ausgabe:

Bd. 10561

Seiten:

368

Übersetzung:

Karin Schuler

Erscheinungsdatum:

21.01.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Postdemokratie revisited

4,50 €

Was kann uns das Konzept der Postdemokratie fast zwei Jahrzehnte nach seiner erstmaligen Formulierung sagen? Um dies zu prüfen, nimmt Colin Crouch die Krisen und Entwicklungen seit 2008 in den Blick.

Video Dauer
Video

Demokratie in Israel: Drei Fragen an Amir Fuchs

Politische Parteien und der Rechtsstaat sind zwei zentrale Pfeiler in einer demokratischen Gesellschaft. In Israel, wo das Ringen um gesellschaftlichen Konsens besonders kompliziert ist, fällt beiden…

Video Dauer
Spielfilm

Ein Volkskanzler

Das Gedankenexperiment "Ein Volkskanzler" nimmt die Zuschauer/-innen mit auf eine Reise von der Demokratie in den Autoritarismus. Ganz behutsam, aber mit eindeutigem Ausgang.

1918-1938-2018: Beginnt ein autoritäres Jahrhundert?

Conference Report

Since an assassination in Chemnitz on 26 August 2018 and its aftermath, when amongst "ordinary citizen" many far right protesters were heard shouting "Foreigners out" and "Germany for Germans!", some…

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Der Beginn eines autoritären Zeitalters?

Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen die…

Rechtsextremismus

Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch

Die türkische Politik ist seit Jahrzehnten von nationalistischen und autoritären Konzepten geprägt – für die repressive Erdoğan-Regierung gilt dies mehr denn je. Dies hat Folgen auch für die…