Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung | bpb.de

Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung

von Thomas Biebricher, Ralf Ptak

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Soziale Marktwirtschaft gilt über politische Lager hinweg als ökonomisches Erfolgsmodell, das der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu wirtschaftlichem Aufstieg verholfen und ihre anhaltende Prosperität bis heute ermöglicht habe. Zugleich blieb sie als Modell in ihrer genaueren wirtschafts- und sozialpolitischen Ausgestaltung vage und daher einerseits umstritten, andererseits offen für neue Einflüsse. Seinen Ursprung hat das Konzept, so legen Thomas Biebricher und Ralf Ptak dar, in einem neuen Liberalismus, der sich sowohl vom klassischen Laissez-faire-Liberalismus als auch von – seinerzeit dominanten – stärker auf staatliche Intervention setzenden Konzepten abgrenzte.

Die Autoren rücken die ideengeschichtliche Entwicklung sowie die ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Gehalte dieses Ordoliberalismus, der seit Ende der 1940er-Jahre an Einfluss in der deutschen Wirtschaftspolitik gewann, ins Zentrum ihrer Untersuchung. Auf diese Weise erläutern sie die theoretischen Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft und machen zugleich auf die Differenz zwischen ordoliberalen Ideen und wirtschaftspolitischer Praxis in der Bundesrepublik aufmerksam. Eine unmittelbare Gleichsetzung von Ordoliberalismus, Sozialer Marktwirtschaft und ökonomischer Prosperität der Nachkriegsjahrzehnte weisen sie ebenso zurück wie sie die Verwendung des Begriffs der Sozialen Marktwirtschaft als bloßes Schlagwort problematisieren.

Produktinformation

Bestellnummer:

10727

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Thomas Biebricher, Ralf Ptak

Ausgabe:

Bd. 10727

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

10.01.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

D-Mark

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 20.6.1948 kamen in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands im Zuge der Währungsreform neue Geldscheine in Umlauf: Jeder Einwohner erhielt im Tausch gegen 40 Reichsmark 40 Deutsche Mark.…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Soziale Gerechtigkeit

0,00 €
  • Pdf

In einer Welt mit endlichen Ressourcen lassen sich Verteilungskonflikte nie gänzlich verhindern. Sie lassen sich aber entschärfen, wenn Menschen eine Verteilung als sozial gerecht ansehen.

  • Pdf
Schriftenreihe
7,00 €

1977

7,00 €

Wann begann unsere Gegenwart? Nach Philipp Sarasin im Jahr 1977, wie er anhand von Schlüsselereignissen und Entwicklungen dieses Jahres darlegt: von der RAF über Hip-Hop bis zum Computer.

Schriftenreihe
4,50 €

Teilen und Haben

4,50 €

Verteilungsgerechtigkeit ist auch eine Überlebensfrage. In ihrem Essay zeigt Franca Parianen, warum die großen Krisen der Gegenwart nur durch Zusammenarbeit und Gemeinschaftssinn zu lösen sind.

Was geht?

Geld und seine Verteilung in Deutschland

Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist und macht ein Sozialstaat? Hier erfährst du mehr darüber.