Inhaltsbeschreibung
Im föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland haben Kommunen – Städte, Landkreise und Gemeinden – zentrale Funktionen nahe an den Menschen: für die Daseinsvorsorge, für Bildung, Pflege und Gesundheit, im Sozialwesen und im Gesetzesvollzug. Gleichwohl bestehen weithin kaum konkrete Vorstellungen über die Aufgaben der Kommunen und ihre Rechtsstellung, über die Unterschiede zwischen Städten, Landkreisen und Gemeinden, über Modalitäten der Finanzierung, zur ihrer Rolle im Vollzug von Landes- und Bundesrecht sowie über sonstige Verflechtungen mit den übergeordneten Ebenen im bundesstaatlichen Gefüge.
Hans-Günter Henneke und Klaus Ritgen erläutern solche Fragen nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie der Digitalisierung, dem Klima- und dem demografischen Wandel, denen sich auch die Kommunen in ihrer großen regionalen Vielfalt gegenübersehen.