Inhaltsbeschreibung
In dieser knappen Übersichtsdarstellung beschreibt der Historiker Ulrich Herbert zentrale Aspekte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. So zeigt er auf, welche Entwicklungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik den Aufstieg Hitlers und der NSDAP begünstigten und wie das Regime nach der Machtübernahme 1933 seine totalitäre Herrschaft errichtete, während es gleichzeitig eine „Volksgemeinschaft“ definierte, die von Beginn an auf antisemitischer und rassistischer Ausgrenzung gründete.
Herberts Hauptaugenmerk liegt schließlich auf der Zeit des Zweiten Weltkrieges zwischen 1939 und 1945 und speziell auf der Darstellung der nationalsozialistischen Besatzungspolitik, des Vernichtungsfeldzugs im Osten und des Völkermords an den europäischen Jüdinnen und Juden.