Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte der Türkei | bpb.de

Geschichte der Türkei Von Atatürk bis zur Gegenwart

von Maurus Reinkowski

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Oktober 1923 rief Mustafa Kemal, später bekannt als Atatürk („Vater der Türken“), die Republik Türkei aus und beendete so ein Jahrzehnt des Krieges und der Gewalt. Diese Umbruchszeit sei für die weitere Geschichte der modernen Türkei bis heute zentral, so der Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski. Auf die Gebietsverluste des Osmanischen Reiches im Ersten Balkankrieg 1912 folgte der an der Seite der Mittelmächte verlorene Erste Weltkrieg, der mit massiver, auch innerer Gewalt gegen ethnisch-konfessionelle Minderheiten, insbesondere gegen die Armenier, einherging. Durch den von Mustafa Kemal angeführten Unabhängigkeitskrieg bis 1923 konnte eine Zersplitterung des Staatsgebiets abgewendet und die Basis der türkischen Staatsgründung gelegt werden.

Reinkowski stellt die Entwicklung der Türkei seit dieser Zeit dar. Er macht auf Gegensätze aufmerksam, die die Geschichte überdauerten und prägten – etwa den zwischen Säkularismus und Inanspruchnahme der Religion für die nationale Identität. Reinkowski zeichnet den Weg der Türkei bis in die Gegenwart nach, der von der autoritär durchgesetzten Modernisierung unter Atatürk über – durch die Militärputsche 1960 und 1980 unterbrochene – Phasen der politischen und gesellschaftlichen Liberalisierung bis zur seit 2013 zu beobachtenden Re-Autokratisierung unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan führe.

Produktinformation

Bestellnummer:

10808

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Maurus Reinkowski

Ausgabe:

Bd. 10808

Seiten:

496

Erscheinungsdatum:

01.06.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0808-9

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Dossier

Türkei

Die Türkei blickt zurück auf eine über neunzigjährige Phase des Parlamentarismus und in den vergangenen 10 Jahren hat sich das Land zu einer stabilen und prosperierenden Wirtschaft entwickelt.…

Südosteuropa

Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa

Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit.

Südosteuropa

Der Balkan und Europa

Bis heute prägen Stereotype das Bild Südosteuropas in Westeuropa. Wo beginnt der Balkan, was eint und trennt die Staaten und warum gilt die Region immer wieder als gewalttätig, rückständig oder fremd?

Artikel

"Hüter der Verfassung"?

Seit Gründung der Republik Türkei hatte das Militär auch immer eine politische Rolle. Nicht nur die Generäle selbst, auch die Gesellschaft betrachtete ihre Armee als Garant für Stabilität und…

Interview

"Die Erschütterung der Bevölkerung ist groß"

Bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar starben mehr als 40.000 Menschen. Günter Seufert über ausbleibende Hilfen in Syrien, Vetternwirtschaft und nicht eingehaltene…