Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert | bpb.de

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert

von Andreas Wirsching

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist von Ambivalenzen geprägt: In der ersten Hälfte wurde sie von zwei Weltkriegen, Demokratieverlust, Diktatur und dem Zivilisationsbruch des Holocaust bestimmt. Auf die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft folgten die Teilung Deutschlands und die Gründung zweier Staaten: In der Bundesrepublik gelang die Westbindung und mit ihr der Wandel zu Demokratie, sozialer Marktwirtschaft sowie zu Sozial- und Rechtstaatlichkeit. Ostdeutschland schlug den Weg in die Diktatur ein.

Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Bildungssystem und Justiz wurden dem SED-Regime unterworfen. Die friedliche Revolution stürzte die Herrschaft, und der Widerstreit der Ordnungen endete mit der staatlichen Vereinigung 1990. Der Historiker Andreas Wirsching umreißt in knapper Form die Grundlinien deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert und wirft Schlaglichter auf gesellschaftliche Entwicklungen von der obrigkeitsstaatlich geprägten Monarchie bis zur Berliner Republik.

Produktinformation

Bestellnummer:

10806

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Andreas Wirsching

Ausgabe:

Bd. 10806

Seiten:

128

Erscheinungsdatum:

08.08.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0806-5

Weitere Inhalte

Themenseite

30 Jahre Deutsche Einheit

Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute…

Schriftenreihe
7,00 €

Die Treuhand

7,00 €

Die Treuhandanstalt sollte das "Volksvermögen" der DDR in die marktwirtschaftliche Ordnung des wiedervereinigten Deutschlands überführen. Bis heute wird kontrovers über das Vorgehen der…

Deutschland Archiv

Aufarbeitung

22 Jahre seit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands und 23 Jahre seit der friedlichen Revolution in der DDR scheint es keinen Grund dafür zu geben, sich über den Umgang mit der…

Deutschland Archiv

Wird der Osten unterdrückt?

Ist die Deutsche Einheit schon gelungen? Oder eher misslungen? Oder noch im Fluss? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann hat die Debatte neu angestoßen. Ein Streitgespräch.

Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?

Deine tägliche Dosis Politik

Hinrichtung der Geschwister Scholl vor 80 Jahren

Heute vor 80 Jahren wurden die Geschwister Sophie und Hans Scholl durch das Nazi-Regime wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet.