Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Antifa | bpb.de

Antifa Porträt einer linksradikalen Bewegung. Von den 1920er Jahren bis heute

von Richard Rohrmoser

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Was ist die Antifa? Eine demokratiegefährdende linksextreme Bewegung? Eine unverzichtbare Akteurin im Kampf gegen Rechtsextremismus? Oder ist sie bis zu einem gewissen Grad beides gleichzeitig? Der Historiker Richard Rohrmoser blickt auf die Geschichte der Antifa seit der Entstehung der antifaschistischen Bewegung in den 1920er-Jahren.

Er arbeitet heraus, dass es „die“ Antifa nicht gibt, sondern es sich um einen Sammelbegriff für unterschiedliche, nicht-institutionalisierte linke Strömungen handelt. Als prägend für das heutige Erscheinungsbild stellt er die Entstehung der „Autonomen Antifa“ heraus, die Folge zahlreicher szeneinterner Spannungen und Konflikte war, die sich insbesondere um das Verhältnis zu Gewalt und Militanz drehten. So sei es aber gerade die autonome Strömung, die mit ihrer demonstrativen Gewaltbereitschaft das öffentliche Bild der Antifa präge. Rohrmoser fächert zudem die weiteren Spaltungen, Bündnisse und Subgruppen auf und entwirft so ein differenziertes Bild einer sehr heterogenen Bewegung – ohne gewalttätige Tendenzen innerhalb der Szene zu verharmlosen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10891

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Richard Rohrmoser

Ausgabe:

Bd. 10891

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

08.02.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0891-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Kurze Geschichte der RAF

Aktuell ist viel von der RAF die Rede. Wer war eigentlich die RAF?

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Video Dauer
Video

Tipps für Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Schriftenreihe
7,00 €

1977

7,00 €

Wann begann unsere Gegenwart? Nach Philipp Sarasin im Jahr 1977, wie er anhand von Schlüsselereignissen und Entwicklungen dieses Jahres darlegt: von der RAF über Hip-Hop bis zum Computer.