Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Brandspuren | bpb.de

Brandspuren Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Ein Jahr nach der »Wiedervereinigung« begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Attacken gegen Juden, Menschen mit anderer Hautfarbe, politischer Gesinnung oder sexueller Orientierung hatte es bereits zuvor in der Bundesrepublik und in der DDR gegeben. Ebenso Gewalt gegen Menschen mit Einwanderungsgeschichten, Wohnungslose, Gothic-Fans und Punks. Doch im September 1991 setzten in Hoyerswerda schwere Angriffe auf die Unterkünfte von Geflüchteten, Arbeitsmigrantinnen und -migranten eine dramatische Gewaltspirale in Gang, die allein in den folgenden zwei Jahren mehr als 4 000 schwere Gewalttaten nach sich zog, darunter über 1200 Brandanschläge.

Die Gewalt provozierte Fragen, die sich bis heute stellen: Was waren die Ursachen für diese Gewalteskalation? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im frisch vereinten Deutschland? Und was machte die Gewalt mit den Menschen, denen die Anschläge galten? Der Band Brandspuren wendet sich diesen Fragen zu und untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Er zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die Zeit der Brandanschläge zu einer einschneidenden und prägenden Phase der jüngeren deutschen Geschichte machte. Mit 80 Abbildungen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10899

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Till Kössler, Janosch Steuwer

Ausgabe:

Bd. 10899

Seiten:

334

Erscheinungsdatum:

01.03.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0899-7

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

„Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“

Woher kommen die Faszination für das Autoritäre im Osten und ein tief verwurzelter Rechtsextremismus? Ein Interview mit der Romanautorin Anne Rabe über seelische Folgeschäden der DDR und ihres Endes.

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 30 Jahren: Rechtsextremer Brandanschlag in Solingen

Gestern vor 30 Jahren wurden in Solingen fünf Frauen und Mädchen mit türkischer Migrationsgeschichte getötet. Es war der bis dato schwerste rassistische Anschlag in der Geschichte der BRD.

Artikel

Geschichte des Rassismus

Die Idee von "Rassen" ist ein neuzeitliches Konzept. Christian Geulen untersucht in diesem Text, wie sich diese Idee verbreitete und wie sich der Rassismus bis in die Gegenwart entwickelt hat.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Rechte Gewalt in den 1990er Jahren

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zu Beginn der 1990er Jahre prägte eine Welle rechter Gewalt das frisch vereinte Deutschland. Die Rückschau auf die "Baseballschlägerjahre" nuanciert das Bild der Zeit nach der "Wiedervereinigung".

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub