Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Über das Verbrennen von Büchern | bpb.de

Über das Verbrennen von Büchern

von Erich Kästner

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels auf dem Berliner Opernplatz.

Dort war der Schriftsteller Erich Kästner als einziger der Verfemten Augenzeuge der Verbrennung seiner Werke. Die vier Texte „Über das Verbrennen von Büchern“ sind Zeitdokumente: Kästner seziert mit zeitlos gültiger Klarheit Wurzeln und Folgen des Ansinnens, die Freiheit des geschriebenen Wortes zu vernichten.

Produktinformation

Bestellnummer:

10941

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Erich Kästner

Ausgabe:

Bd. 10941

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

08.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0941-3

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Nicht nur Berlin

Die vergessenen Orte der Bücherverbrennung 1933. Ein Rechercheprojekt über 160 öffentliche Plätze, auf denen die Nazis vor 90 Jahren unliebsame Bücher vernichten ließen. Erinnert wird kaum daran.

Deine tägliche Dosis Politik

Heute vor 90 Jahren

Heute vor 90 Jahren wurden unter den Nationalsozialist/-innen tausende Bücher verbrannt. Der „Tag des Buches“ erinnert daran.

Hintergrund aktuell

NS-Schriftleitergesetz: Journalisten als Staatsdiener

Vor 85 Jahren trat das "Schriftleitergesetz" in Kraft. Damit schafften die Nationalsozialisten die Pressefreiheit ab und regelten, wer im Dritten Reich für die Öffentlichkeit schreiben durfte. Die…

Hintergrund aktuell

Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP-"Führer" Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler – eine Entscheidung mit Vorgeschichte und weitreichenden Folgen.