Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sonderbehandlung | bpb.de

Sonderbehandlung Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz

von Filip Müller

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im April 1942 wurde der slowakische Jude Filip Müller in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Nachdem er zunächst Zwangsarbeit im Stammlager und in der IG-Farben-Fabrik in Auschwitz-Monowitz geleistet hatte, wurde er zum Zwangsdienst in einem Sonderkommando abgeordnet, das für die Verbrennung der Leichen in den Krematorien des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zuständig war.

Nüchtern und offen legt Müller in seinem Bericht dar, was er dort erlebt hat und zu welchen Tätigkeiten er von den Kommandierenden unter Bedrohung seines eigenen Lebens genötigt wurde. So wurde er zum Zeugen und gezwungenermaßen auch zum „Mithelfer“ in einem Lagersystem, dessen einziges Ziel die planmäßige Vernichtung des Lebens der Inhaftierten war. Aus seiner persönlichen Sicht vermittelt er detaillierte Einblicke in den Lageralltag und die Prozesse, die die Durchführung des Menschheitsverbrechens des Holocaust ermöglichten. Der Bericht bietet schockierende Einsichten in das Innenleben eines auf einzigartige Weise grausamen Gewaltsystems.

Produktinformation

Bestellnummer:

10966

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Filip Müller

Ausgabe:

Bd. 10966

Seiten:

320

Erscheinungsdatum:

08.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0966-6

Weitere Inhalte

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Webdocumentary

Auschwitz heute - dzisiaj - today

Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach…

Hintergrund aktuell

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Vor 70 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27.…

Schriftenreihe
4,50 €

Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen

4,50 €

Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts steht die historische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und dem Holocaust vor neuen Herausforderungen: gesellschaftlich, medial, intentional.

Audio Dauer
Podcast

Der Eichmann-Prozess in Jerusalem – 60 Jahre später

Der Prozess gegen den NS-Beamten Adolf Eichmann in Jerusalem 1961 veränderte die Sicht der jungen israelischen Gesellschaft auf die Überlebenden des Völkermords an den europäischen Jüdinnen und…

Hintergrund aktuell

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und…