Inhaltsbeschreibung
Der Markt für esoterische Angebote boomt. Viele Menschen versprechen sich durch die Hinwendung zur Spiritualität Antworten auf private, gesundheitliche, aber auch auf gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen. Bewusst propagieren Esoteriker die Abkehr von wissenschaftlich fundierten, rationalen Weltdeutungen und Erkenntnissen.
Mag das in einigen Fällen gutgemeinter Glaube, harmlose Spinnerei oder dreiste Scharlatanerie sein, kann Esoterik auch ein Einstieg in radikale Gedankenwelten, Verschwörungsgläubigkeit und Abhängigkeit sein. Zudem liegen, so die Autorinnen, manchen esoterischen Deutungsmustern menschenfeindliche Annahmen zu Grunde, etwa wenn Kritik an moderner Medizin mit antisemitischen Codes operiert oder okkulte Konzepte völkisch und rassistisch aufgeladen werden. Auch abseits solch extremistischer Formen biete die Esoterik mitunter fragwürdige und anti-soziale Weltbilder oder gefährliche – weil nicht einzulösende – Heilsversprechen an. Pia Lamberty und Katharina Nocun analysieren die gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Esoterik-Szene und das dort verbreitete Denken.