Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gefährlicher Glaube | bpb.de

Gefährlicher Glaube Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

von Pia Lamberty, Katharina Nocun

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Markt für esoterische Angebote boomt. Viele Menschen versprechen sich durch die Hinwendung zur Spiritualität Antworten auf private, gesundheitliche, aber auch auf gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen. Bewusst propagieren Esoteriker die Abkehr von wissenschaftlich fundierten, rationalen Weltdeutungen und Erkenntnissen.

Mag das in einigen Fällen gutgemeinter Glaube, harmlose Spinnerei oder dreiste Scharlatanerie sein, kann Esoterik auch ein Einstieg in radikale Gedankenwelten, Verschwörungsgläubigkeit und Abhängigkeit sein. Zudem liegen, so die Autorinnen, manchen esoterischen Deutungsmustern menschenfeindliche Annahmen zu Grunde, etwa wenn Kritik an moderner Medizin mit antisemitischen Codes operiert oder okkulte Konzepte völkisch und rassistisch aufgeladen werden. Auch abseits solch extremistischer Formen biete die Esoterik mitunter fragwürdige und anti-soziale Weltbilder oder gefährliche – weil nicht einzulösende – Heilsversprechen an. Pia Lamberty und Katharina Nocun analysieren die gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Esoterik-Szene und das dort verbreitete Denken.

Produktinformation

Bestellnummer:

11021

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Pia Lamberty, Katharina Nocun

Ausgabe:

Bd. 11021

Seiten:

303

Erscheinungsdatum:

13.10.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1021-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Anzeichen von Radikalisierung

Was können Anzeichen für eine Radikalisierung von Jugendlichen sein? Im Interview erklärt Berna Kurnaz, warum es immer auf den Einzelfall ankommt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien

Islamistische Initiativen nutzen gesellschaftspolitische Konflikte, um in den Sozialen Medien islamistische Propaganda zu verbreiten. Wie das konkret aussehen kann, beleuchtet dieser Artikel.