Inhaltsbeschreibung
Die Behandlung der Europäischen Union im Unterricht ist ein sehr sperriges Thema. Die Sachverhalte sind kompliziert. Jeden Tag ändert sich etwas. Es ist schwer, sich in das Thema einzuarbeiten, und schwer ist es, Strukturen und Prozesse zu durchschauen. Europa ist aber für Schülerinnen und Schüler ohne Zweifel ein sehr bedeutsames politisches Thema, denn die Europäische Union wächst jeden Tag ein wenig mehr zusammen. Jeder ist davon betroffen, ob es dem Einzelnen bewusst ist oder nicht. Jeden Tag wird es relevanter für den Alltag. Politische Mündigkeit, politische Entscheidungsfähigkeit bedeutet daher auch, diese Entscheidungen der nationalen wie der supranationalen Gremien in Brüssel wenigstens in den Grundzügen zu verstehen, sie in ihren Kontexten zu sehen und die Auswirkungen auf die eigenen Lebensbereiche zu erkennen.
Angesichts der vorliegenden Fülle der Materialien zu Europa kann das Format der Loseblattsammlung, welche mit aktuellem Material ergänzt werden kann, helfen, eine Lücke zu schließen. Die Unterrichtsmaterialien sind konzipiert für den Einsatz in Haupt- ,Real und Berufsbildenden Schulen sowie Gymnasien in den 9. - 11. Jahrgangsstufen; sie können ebenso eingesetzt werden im Bereich der außerschulischen politischen Bildung und in der betrieblichen Weiterbildung. Die Nutzung als Unterrichtsmaterial, aber auch die Möglichkeit zur Selbstinformation bestimmt dabei die Anlage der Materialien. Neben dem Einsatz im kontinuierlichen Klassenunterricht bietet sich das Material an für offene Unterrichtsformen, aber auch für Projekttage, Projektwochen und als Ausgangspunkt von Schülerreferaten, Facharbeiten etc.
Eine der Grundintentionen von Redaktion und Autoren ist die Hoffnung, unter bewusster Berücksichtigung der Arbeitssituation im Alltag ein sehr wichtiges, schwieriges, in der Praxis häufig ungeliebtes Thema durch deutliche Vereinfachung, Systematisierung, anregende Materialien und konsequente Nähe zum Unterricht handhabbarer und damit geschätzter zu machen.