Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klasse | bpb.de

Klasse fluter Nr. 81

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Externer Link: Zum Heft auf fluter.de Externer Link: Zum fluter-Abo

Milieu, Schicht, Klasse – der Streit um die soziale Ordnung nimmt bei uns an Fahrt auf, auch weil der Zusammenhalt in der Gesellschaft fragwürdig geworden ist.

Im eigentlich faszinierenden Kaleidoskop der Lebensentwürfe und Erfahrungen werden Muster erkennbar, die zunehmende Spannungen und ungleiche Machtverhältnisse anzeigen. Sie behindern die Entfaltungsmöglichkeiten vieler Menschen. Kurz gesagt: Klasse existiert, wenn sie nicht überwunden werden kann.

Die Balance des Sozialen ist gefährdet. Die Dynamiken der Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft passen nicht mehr recht zusammen. In den westlichen Demokratien gilt das Versprechen, dass ein Aufstieg durch Leistung für alle möglich sein soll. Dabei gibt es eine Garantie zur Solidarität, wie sie bei uns als Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Grundgesetz verbrieft ist.

Das öffentliche Selbstbild der Gesellschaft ist in Deutschland immer noch eines der Mitte. Immerhin gibt es diese Mitte als zahlenmäßig größte Schicht. Aber sie ist heterogen und in Bewegung. So gehören gut verdienende Akademiker dazu, aber auch große Teile des Pflegepersonals – sie unterscheidet also einiges, nicht zuletzt ihr Einkommen und die Anerkennung. Gerade der untere Teil der Mittelschicht ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Ohne diesen läuft wenig, das hat die Pandemie noch deutlicher gemacht. Aber was hat diese Gruppe davon?

Wenn Kinder ein Armutsrisiko sind, Bildungswege von der Herkunft bestimmt werden, die Lebenserwartung vom sozialen Status abhängt, dann kann etwas nicht stimmen. Wenn es nicht gelingt, den Unterschied zwischen Reich und Arm besser auszugleichen, und zudem Millionen in prekären Verhältnissen arbeiten, fällt die Gesellschaft weiter auseinander. Dazu trägt auch bei, dass sich Vermögen in immer weniger Händen konzentriert und es viele Menschen nicht schaffen werden, sich vor Altersarmut zu schützen. Was hält die Gesellschaft für viele dann noch zusammen, wenn Angst und Ignoranz zunehmen?

Die soziale Dimension wird in den laufenden Debatten zunehmend deutlicher: Kann der Zusammenhalt weiter gelingen und die Gesellschaft gerechter werden? Wie nutzen wir den technischen Fortschritt, die Revolutionen der Digitalisierung und den grundlegenden Wechsel zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit für eine neue Ordnung des Gemeinsamen?

Es kann noch grimmiger werden, wenn es einfach so weiterläuft wie bisher. Hoffnung macht der Protest aus unterschiedlichsten Schichten und politischen Lagern. Hier wird um Lösungen gerungen, wie unsere Gesellschaft wieder solidarischer werden kann. Sie alle eint der Wille zur Veränderung und das politische Wissen: Da geht noch was.

Thorsten Schilling

Interner Link: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/299235/hartz-iv
www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/297475/handbuch-armut
Externer Link: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/verteilung-von-armut-reichtum/

Produktinformation

Bestellnummer:

5881

Reihe:

fluter

Herausgeber/-innen:

Bundeszentrale für politische Bildung

Ausgabe:

81

Seiten:

52

Erscheinungsdatum:

20.12.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Ungleichheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheit muss man sich Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Helfen kann mehr Wissen über Ausmaß und Folgen von Ungleichheit.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
Vergriffen

Klasse und Kampf

Vergriffen

Wie wirken Strukturen sozialer Ungleichheit auf individuelle Lebensläufe ein? Die Beiträge geben persönliche Einblicke in den Umgang mit Diskriminierung und den Kampf gegen widrige soziale Umstände.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Gleichheit als normatives Prinzip

Ungleichheit steht häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist oft gar nicht so klar, welche Formen der Ungleichheit moralisch schlecht und welche zu rechtfertigen sind.

Zahlen und Fakten

Mindestlohn

2015 wurde in Deutschland ein Mindestlohn eingeführt (zunächst: 8,50 €/Stunde). Anfang 2019 wurden 1,4 Mio. Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn bezahlt – 3,5 % aller Beschäftigungsverhältnisse.

Video Dauer
Dokumentarfilm

MÜNCHEN XXL

290 Kinder und Jugendliche an sechs Münchner Partnerschulen haben mit Lehrkräften, Expert/innen und Künstler/innen zu Wert(en) und dem Leben in einer wohlhabenden Stadt geforscht.