Dossier Umwelt
Umfrage: Aufgaben im Umweltschutz
An der Spitze drängender umweltpolitischer Aufgaben stehen aus Sicht der Bevölkerung der effiziente Einsatz von Energie, z.B. durch sparsame Automotoren und Elektrogeräte, sowie der Ausbau erneuerbarer Energien.
Dossier Umwelt
Umfrage: Umwelteinflüsse
Trotz der mehrheitlich guten Beurteilung der Umweltqualität im lokalen Umfeld fühlt sich ein knappes Drittel der Bevölkerung durch Umwelt-
probleme gesundheitlich stark belastet. Dies ist der höchste Wert seit dem Jahr 2000.
Dossier Umwelt
Gefährdete Tiere
Von den untersuchten Tierarten gelten nur 51 Prozent als nicht gefährdet. 3 Prozent aller untersuchten Arten sind ausgestorben oder verschollen, weitere 7 Prozent der Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
Dossier Umwelt
Ökologischer Landbau in Deutschland
In Deutschland stieg der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten Landwirtschaftsfläche zwischen 1994 und 2008 von 1,6 auf 5,4 Prozent. 19.824 Bio-Betriebe bewirtschafteten 2008 rund 911.000 ha.
Dossier Umwelt
Naturwaldreservate
In keinem anderen Bundesland ist die Fläche der Naturwaldreservate (Waldgebiete, in denen die Entnahme von Holz bzw. die wirtschaftliche Nutzung verboten ist) so groß wie in Baden-Württemberg.
Dossier Umwelt
Energieverbrauch der privaten Haushalte
Der Energieverbrauch für Raumwärme hat mit rund 74 Prozent den mit Abstand größten Anteil am gesamten Energieverbrauch der privaten Haushalte. Auf den Bereich "Beleuchtung" entfielen lediglich 1,6 Prozent.
Dossier Umwelt
Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland
Externe Kosten sind Kosten, die nicht in den Marktpreisen enthalten sind und demnach nicht vom Verursacher getragen werden. Die externen Kosten des Verkehrs in Deutschland beliefen sich 2005 auf 80,4 Mrd. Euro.
Dossier Umwelt
Erwerbstätige im Umweltschutz
Knapp 1,8 Millionen Beschäftigte verdankten im Jahr 2006 ihren Arbeitsplatz dem Umweltschutz. Dies waren 4,5 Prozent aller Erwerbstätigen – und fast 300.000 Arbeitsplätze oder 0,7 Prozentpunkte mehr als 2004.
Dossier Umwelt
Umfrage: Nachhaltigkeit
84 Prozent der Bevölkerung sind davon überzeugt, dass sie durch ihr Konsumverhalten wesentlich zum Umweltschutz beitragen können. 61 Prozent sind dazu aber nur bereit, wenn ihr Lebensstandard nicht beeinträchtigt wird.
Dossier Umwelt
Gefährdete Pflanzen
Etwa 40 Prozent der untersuchten Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste. Dabei sind rund 9 Prozent ausgestorben, verschollen oder vom Aussterben bedroht. Weitere 21 Prozent sind stark gefährdet oder gefährdet.
Dossier Umwelt
Waldschäden nach Bundesländern
Während die Wälder im Saarland und in Baden-Württemberg die größten Schäden aufweisen, ist der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden in Bremen und Brandenburg am niedrigsten.
Dossier Umwelt
Wassergebrauch in Deutschland
Von den 123 Litern Wassergebrauch pro Einwohner und Tag in Deutschland entfielen im Jahr 2008 44,5 Prozent auf Baden/Duschen/Körperpflege und 33,5 Prozent auf die Toilettenspülung.
Dossier Umwelt
Zusammensetzung des Abfallaufkommens
Mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland entfiel 2006 auf Bau- und Abbruchabfälle. 15 Prozent waren Abfälle aus Produktion und Gewerbe, weitere 12,5 Prozent Siedlungsabfälle.
Dossier Umwelt
Straftaten gegen die Umwelt
Von den 17.305 Straftaten gegen die Umwelt im Jahr 2006 entfielen 62 Prozent auf umweltgefährdende Abfallbeseitigung und 22 Prozent auf Gewässerverunreinigung.
Dossier Umwelt
Produktion potenzieller Umweltschutzgüter
Im Jahr 2007 produzierten die Unternehmen in Deutschland potenzielle Umweltschutzschutzgüter im Wert von 69,5 Mrd. Euro. Damit entfielen mehr als fünf Prozent der Industriegüterproduktion auf Umweltschutzgüter.
einfach POLITIK: aktuell
Fahrverbote für Diesel
Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger, als man bisher gedacht hat. In Hamburg gibt es deshalb Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Vielleicht bald auch in anderen Städten.
Dossier
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Dossier
Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart. Aber wirft auch neue Fragen und Probleme auf.
Spezial
"Plastic Planet"
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben.
Publikation zum Thema
Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich das Buch aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Aspekten des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses. Es enthält Analysen, beschreibt Herausforderungen und eröffnet neue Perspektiven.Weiter...