Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Alltag | Polen | bpb.de

Alltag

Der polnische Otto Normalverbraucher heißt Jan Kowalski. Doch wie sieht sein Leben aus? Welcher Arbeit geht er nach und wo wohnt er? Welche Rolle spielt die Religion für ihn persönlich und für die nationale Identität des Landes? Und wie wirken sich die Veränderungen nach dem EU-Beitritt Polens auf das alltägliche Leben - vor allem das Leben der Frauen - aus?

Alltag in Polen: So lebt Jan Kowalski

Wie und wo lebt der Durchschnittspole? Brigitte Jäger-Dabek beschreibt Lebensgewohnheiten und Lebensbedingungen des polnischen Otto Normalverbrauchers. Sie gewährt damit einen Einblick in den…

Brigitte Jäger-Dabek

/ 7 Minuten zu lesen

Religion und Politik in Polen

Die katholische Kirche unterstützte vor 20 Jahren den Widerstand gegen das kommunistische Regime: Sie trug zu seinem Zusammenbruch bei und verteidigte die nationale Identität Polens. Heute hält die…

Irena Borowik

/ 9 Minuten zu lesen



Bildergalerie Papst Johannes Paul II.

(© AP) (© AP) (© AP) (© AP) (© AP) (© AP) (© AP) (© AP) (© AP ) (© AP)

Generation ohne Namen? Polnische Jugendliche 2009

Ist die polnische Jugendkultur eine Generation ohne Namen? Was verbirgt sich hinter den Schlagwörtern "Generation Nichts", "Generation 1.200 brutto" oder "Generation JP 2"? Rainer Mende beschreibt…

Rainer Mende

/ 6 Minuten zu lesen



Bildergalerie Jugendkultur

(© AP) (© AP) (© AP) (© cc_BILK Thorn_nc_sa Quelle:Flickr.com ) (© AP) (© AP) (© cc_CharlesFred_nc_sa Quelle:Flickr.com ) (© AP) (© AP) (© cc_ndemi_nc. Quelle: Flickr.com )

Zum Stand der Gleichstellungspolitik in Polen

Welche Folgen hatte der EU-Beitritt für die polnischen Frauen? Wie ist es in Polen überhaupt um die Rechte der Frauen bestellt? Dies sind einige der Fragen, die Bożena Chołuj in ihrem Beitrag…

Bozena Choluj, Bożena Chołuj

/ 8 Minuten zu lesen