Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Parteien der Türkei | Türkei | bpb.de

Parteien der Türkei

Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Die Zehnprozenthürde bei Parlamentswahlen erschwert kleineren Parteien den Einzug in die Große Nationalversammlung, die Ergebnisse bei kommunalen Wahlen zeigen jedoch, dass auch diese Parteien eine Wählerbasis und politischen Einfluss haben. Neugründungen und Fusionen prägen außerdem die Parteiengeschichte des Landes - einige Parteien werden daher gemeinsam in einem Text behandelt.
Welche Parteien haben das Land geprägt? Wer bestimmt heute die türkische Politik? Wofür stehen die Parteien und was sind ihre Besonderheiten?

Das Parteiensystem der Türkei

Die Türkei besitzt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein lebendiges Mehrparteiensystem mit gut organisierten Massenparteien, die als mächtige politische Akteure die Landespolitik bestimmen.…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP)

Seit 2002 regiert und dominiert die AKP die türkische Politik. Die starke Entwicklung der türkischen Wirtschaft seit dieser Zeit ist untrennbar mit der AKP verbunden. In ihrem Programm spricht sich…

Dr. Yaşar Aydın

/ 6 Minuten zu lesen

Republikanische Volkspartei (CHP)

Die CHP ist die älteste Partei der Türkei. Ihre zentralen Prinzipien sind die sogenannten sechs Pfeile des Kemalismus. Seit 2002 ist sie die wichtigste Oppositionspartei und seit 2010 arbeitet die…

Dr. Yaşar Aydın

/ 4 Minuten zu lesen

Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP)

Die MHP ist eine rechte nationalistische Partei und stellt derzeit die viertgrößte Fraktion im türkischen Parlament. Den Ausbau von Minderheitenrechten lehnt die Partei ebenso ab, wie einen…

Dr. Yaşar Aydın

/ 4 Minuten zu lesen

Demokratische Partei der Völker (HDP)

In der HDP bündeln sich verschiedene linke und progressive Gruppierungen. Die Partei tritt für "demokratische Autonomie" ein und wendet sich gegen Rassismus und Diskriminierung. Wie schon zuvor die…

Dr. Yaşar Aydın

/ 3 Minuten zu lesen

Gerechtigkeitspartei (AP)

Die Gerechtigkeitspartei wurde 1961 von ehemaligen Mitgliedern der im Vorjahr verbotenen DP gegründet. Die konservative Partei übernahm jedoch nicht nur die Kader, sondern auch das Programm ihrer…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Mutterlandspartei (ANAP)

Die ANAP ist untrennbar mit Turgut Özal verbunden, der die Partei 1983 gründete und die Türkische Republik bis 1989 als Ministerpräsident regierte. Die Türkei erlebte in dieser Zeit ein rasantes…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei der Großen Einheit (BBP)

Die BBP ist eine rechtsextreme und islamistische Partei. Die kurdische Bevölkerung wird von ihr nicht als eigene ethnische Gruppe anerkannt, der Islam als Hauptelement der türkischen Identität…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Demokratische Partei (DP)

Die DP bestimmte ein Jahrzehnt die Politik der Türkei. In diese Zeit fiel ein enormer Wohlstandsgewinn der türkischen Bevölkerung als auch erstmals eine leichte Abkehr vom rigiden laizistischen…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei Demokratischer Regionen (DBP)

Die DBP existiert in ihrer heutigen Form seit 2014. Ihre direkte Vorgängerin war die BDP, deren Geschichte zurück geht in den Juni 1990: Damals spaltete sich eine Gruppe von Abgeordneten von der…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Demokratische Linkspartei (DSP)

Erstmals 1997 kam die DSP in Regierungsverantwortung. Zwei Jahre später stellte sie mit Bülent Ecevit den Ministerpräsidenten. Die Partei stieß in dieser Zeit viele Reformen an und bemühte sich…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei des Rechten Weges (DYP)

Die DYP gründete sich 1983 als Nachfolgeorganisation der 1980 verbotenen AP. Zwischen 1991 und 1997 war sie an verschiedenen Regierungen beteiligt und stellte mit Tansu Çiller die erste und bislang…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei der gerechten Sache (Hüda Par)

Die islamistisch pro-kurdisch orientierte Hüda-Par wurde 2012 von ehemaligen Anhängern des verbotenen Vereins Mustazaf-Der gegründet. Die Partei setzt sich für die Anerkennung der Kurden als…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Gute Partei (İP)

Die İyi Parti wurde im Oktober 2017 von Meral Akşener und anderen ehemaligen MHP-Mitgliedern gegründet. Unabhängig von der offiziellen Programmatik, zeigt sie sich die Partei rhetorisch stark…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei der Partizipatorischen Demokratie (KADEP)

Die 2006 gegründete KADEP ist eine kurdische Partei und bezeichnet sich selbst als liberal und sozialdemokratisch. Das Selbstbestimmungsrecht der Kurden innerhalb der Grenzen der Türkei ist…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Wohlfahrtspartei (RP)

Die RP war eine islamistische Partei, die der Milli-Görüş-Bewegung nahe stand. Ihr Vorsitzender Necmettin Erbakan wollte die Türkei vom Westen lösen und näher an arabische Staaten heranführen.…

Dr. Yaşar Aydın

/ 3 Minuten zu lesen

Partei der Glückseligkeit (SP)

Die Gründung der Saadet Partisi geht wie auch die Gründung der AKP zurück auf das Verbot der islamischen Wohlfahrtspartei im Jahr 1998. Heute positionierte sich die SP konservativ und ist religiös…

Dr. Yaşar Aydın

/ 3 Minuten zu lesen

Sozialdemokratische Volkspartei (SHP)

Wie alle Parteien wurde auch die CHP nach dem Militärputsch 1980 verboten. Aus ihr ging die SHP hervor, die sich nicht nur namentlich "sozialdemokratisch" positionierte: protektionistische…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Vaterlandspartei (VP)

Die Vaterlandspartei geht hervor aus der 1992 gegründeten Arbeiterpartei. Sie ist national, laizistisch und kemalistisch orientiert und vertritt anti-europäische sowie anti-amerikanische Ansichten.…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Partei der Grünen und linken Zukunft (YSGP)

Die YSGP ging 2012 aus dem Zusammenschluss der EDP und den der Grünen Partei hervor. Die linksliberale Partei steht ideologisch für einen "ökologischen Sozialismus" und strebt – so heißt es in…

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Türkei

In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 scheiterten Teile des türkischen Militärs beim Versuch, die AKP-Regierung zu stürzen. Fünf Tage nach dem Putschversuch, den Erdoğan als "Geschenk…

Artikel

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei

Am 24. Juni finden in der Türkei Neuwahlen statt, mit denen das von Erdoğan angestrebte Präsidialsystem in Kraft tritt. Die Opposition kämpft erstaunlich geschlossen, der moderate CHP-Kandidat…

Zeitbilder
4,50 €

Die deutsche Demokratie

4,50 €

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es im Grundgesetz. Welche Instanzen und Mechanismen sichern diesen Grundsatz? Und wie hat sich das Regierungssystem gewandelt?

Schriftenreihe
4,50 €

Handbuch Demokratie

4,50 €

Was macht eine Demokratie zur Demokratie? Wie funktionieren die politischen Institutionen in Deutschland? Ist die Demokratie in einer Krise? Die Beiträge geben Einblicke in komplexe Fragen und Themen.