Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Versorgungsstrukturen des britischen Gesundheitssystems | Gesundheitspolitik | bpb.de

Gesundheitspolitik Merkmale des deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesen im Überblick Deutsche Besonderheiten Staat und Politik Selbstverwaltung Freie Verbände Ambulante ärztliche Versorgung Strukturen und Versorgungsformen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen Grundprobleme der Vergütung ärztlicher Leistungen Vergütung privatärztlicher Leistungen Stationäre Versorgung Strukturen und Inanspruchnahme Finanzierung und Vergütung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Solidarität in der GKV Solidarprinzip Leistungskatalog Zuzahlungen Beitragsbemessung Versicherungspflichtgrenze Ausblick Literatur Versorgung und Regulierung Krankenhauspolitik und Krankenhausversorgung Überblick Versorgungsbedarf Krankenhausplanung und -finanzierung Vergütung Steuerungssystem in der stationären Versorgung Qualität und Qualitätsmängel Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung Überblick Verordnung und Verbrauch Zulassung, Herstellung und Vertrieb Ausgabenentwicklung und Preisbildung Kostendämpfung Qualitätssicherung Reformen Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land Didaktische Konzeptionierung Regionale Ungleichheiten Ursachen Versorgungsstruktur- und Versorgungsstärkungsgesetz Neufassung der Bedarfsplanungsrichtlinie Weitere Schritte Ausblick Literatur Aufbau eines integrierten Versorgungssystems Didaktische Konzeptionierung Integrationsbedarf und Integrationsbemühungen Gesetzliche Regelungen zur Integration Umsetzung Umsetzungshindernisse Literatur Finanzierung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das Solidarprinzip Sachleistungsprinzip – Kostenerstattungsprinzip Der Risikostrukturausgleich (RSA) Die gegliederte Krankenversicherung GKV und soziale Sicherung Literatur Finanzierungssystem der GKV heute Didaktische Konzeptionierung Grundmerkmale der GKV-Finanzierung Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds Wahltarife Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung Leistungserbringer – Leistungserbringung – Leistungsinanspruchnahme Die Steuerung der Pflegeversicherung Aktuelle Probleme der Pflegeversicherung Große Gesundheitsreformen Überblick (1975-2016) Etappen Stationäre Versorgung Finanzierung Organisation Ambulante Versorgung Arzneimittelversorgung Fazit und Ausblick Literatur Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik in Europa Gesundheitswesen im europäischen Vergleich Frankreich Kleine Landeskunde Frankreichs Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Probleme und Reformvorhaben Großbritannien Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Reformen unter New Labour (1997 bis 2010) Der Health and Social Care Act 2013 Niederlande Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Schweden Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Aktuelle Probleme Jüngere Reformen Schweiz Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik Europäische Integration Grundzüge Institutionen der EU Kompetenzen Mechanismen europäischer Einflussnahme Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik Folgen Glossar Impressum

Versorgungsstrukturen des britischen Gesundheitssystems

Thomas Gerlinger Kai Mosebach

/ 5 Minuten zu lesen

Die nationalen Kompetenzen zum Schutz der Bevölkerung vor gesundheitlichen Gefahren ("Public Health") verteilen sich in Großbritannien auf verschiedene Ministerien und bewirken einen hohen Koordinationsaufwand. Die politische Schlüsselstellung hat auch hier das nationale Gesundheitsministerium inne.

Wegweiser am Eingang des Royal London Hospital. Der NHS Walk-in Centre ist eine ambulante, von Krankenschwestern und -pflegern geleitete Einrichtung für die Behandlung von kleineren Verletzungen und Erkrankungen (© picture alliance / Photoshot)

Public Health: Koordination und Verzahnung von Ministerien, Kommunen und NHS

Die Kommunen sind traditionell für bevölkerungsbezogene Interventionen wie Bildung und Aufklärung, Wohnpolitik sowie für weite Bereiche des Gesundheitsschutzes (Hygiene, Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz) zuständig. Public-Health-Maßnahmen werden daher von den kommunalen Gesundheitsbehörden geplant und in konkrete Programme und Projekte umgesetzt.

Die drei Labour-Regierungen (seit 1997) haben eine bessere Zusammenarbeit von nationalem Gesundheitsdienst und kommunalen Gesundheitsbehörden zur Bekämpfung sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit zu einem wichtigen gesundheitspolitischen Ziel gemacht. Hierzu sollen sowohl die Förderung präventiver und gesundheitsförderlicher Interventionen als auch die Erarbeitung lokaler Gesundheitsstrategien beitragen. Dabei existieren zahlreiche Programme zur Integration der Arbeit des National Health Service (NHS), der kommunalen Gesundheitsbehörden und der nicht staatlichen Akteure. In besonders von gesundheitlichen Problemen betroffenen Regionen sind zum Beispiel Health Action Zones (HAZs) eingerichtet worden. Zudem sitzt im Vorstand eines jeden Primary Care Trusts ein Beauftragter für Public-Health-Probleme, der direkt vor Ort in Zusammenarbeit mit einem Public Health Team die bessere Koordinierung von nationalem Gesundheitsdienst und kommunalen Gesundheitsbehörden bewerkstelligen soll.

Weiter

Erläuterung

Antwort c) ist richtig: Die Aufgabe der Primary Care Trusts ist die Sicherstellung der lokalen Gesundheitsversorgung.
Weiter
Weiter

Erläuterung

Antwort a) ist richtig: Die Gesundheitsquote ist der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt.
Weiter
Weiter

Erläuterung

Antwort c) ist richtig: Hausärztinnen und Hausärzte fungieren als "Lotse" für die Patientinnen und Patienten, um deren Behandlungsweg zu steuern.
Weiter

Ihre Auswertung

Was ist die Aufgabe der Primary Care Trusts?

Erläuterung
Antwort c) ist richtig: Die Aufgabe der Primary Care Trusts ist die Sicherstellung der lokalen Gesundheitsversorgung.

Was versteht man unter der "Gesundheitsquote"?

Erläuterung
Antwort a) ist richtig: Die Gesundheitsquote ist der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt.

Was ist mit dem "Gatekeeper System" in der Gesundheitsversorgung gemeint?

Erläuterung
Antwort c) ist richtig: Hausärztinnen und Hausärzte fungieren als "Lotse" für die Patientinnen und Patienten, um deren Behandlungsweg zu steuern.

Primäre Gesundheitsversorgung: Das "Gatekeeper-System" im Wandel

Die hausärztliche Versorgung wird von Hausärztinnen und -ärzten ("General Practitioners", GPs) ausgeübt, die in der Regel in Gruppenpraxen tätig sind. Patientinnen und Patienten tragen sich dazu bei ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt vor Ort in ein Patientenregister ein. Eine freie Arztwahl wie in Deutschland in der hausärztlichen Versorgung ist nicht ohne Weiteres möglich, obwohl Patientinnen und Patienten durchaus die zuständige Hausärztin oder den zuständigen Hausarzt wechseln können. Allerdings muss die neu gewählte Hausärztin/der neu gewählte Hausarzt die Patientin oder den Patienten akzeptieren und in das eigene Register aufnehmen.

Die Hausärztinnen und Hausärzte behandeln ihre Patientinnen und Patienten in ihrer Praxis oder überweisen sie zur Weiterbehandlung an Einrichtungen der fachärztlichen (sekundären) Krankenversorgung (Krankenhäuser und intermediäre Organisationen). Ein direkter Zugang zu Krankenhausleistungen besteht für Patientinnen und Patienten – mit Ausnahme von Notfällen – in Großbritannien daher nicht. Die Hausärztin oder der Hausarzt fungiert vielmehr als "Lotse" ("Gatekeeper") der Patientin oder des Patienten und steuert sie/ihn auf dem Behandlungsweg durch das NHS.

Im internationalen Vergleich liegt die Versorgung mit Hausärztinnen und -ärzten in Großbritannien deutlich unter der Versorgungsdichte in Deutschland. In Großbritannien waren 2011 gut 40.000 General Practitioners (Allgemeinärzte) tätig (Thomson et al. 2013). Damit kamen rund 0,7 Allgemeinärzte auf 1.000 Einwohner. Dies sind etwas weniger als in Deutschland, wo in der hausärztlichen Versorgung im Jahr 2011 gut 60.000 Ärzte tätig waren (0,75 auf 1.000 Einwohner) (Rosenbrock/Gerlinger 2013). Zählt man noch die Fachärzte hinzu, so ist die Arztdichte in Großbritannien deutlich geringer als in Deutschland: Bezogen auf alle Ärzte gab es in diesem Jahr in Großbritannien 2,8 Ärzte auf 1.000 Einwohner, in Deutschland immerhin 3,8 (OECD 2013).

Neben den Hausärztinnen und -ärzten arbeiten noch Zahnärztinnen und -ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Optikerinnen und Optiker ebenfalls als selbstständige Kleinunternehmer für den NHS und stellen zusammen jene Gruppe von Gesundheitsdienstleistungen bereit, die als Family Health Services bezeichnet werden. Zudem werden von kommunalen Krankenhäusern, Tageskliniken und kommunalen Gesundheitsdiensten ergänzende Leistungen bereitgestellt. Hierunter fasst man zum Beispiel die fürsorgliche und pflegerische Tätigkeit von Gemeindeschwestern, Gesundheitsbesuchern, Hebammen und Krankenpflegepersonal ("Community Health Services") zusammen. Hausärztinnen und -ärzte arbeiten in Primary Health Care Teams eng mit diesen Berufsgruppen und den kommunalen Gesundheitsbehörden zusammen. Die primäre Gesundheitsversorgung umfasst daher nicht nur kurative Maßnahmen zur Heilung und Behandlung von akuten oder chronischen Erkrankungen, sondern auch präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der lokalen Bevölkerung ("Family Health Services" + "Community Health Services" = "Primary Care").

Sowohl ein landesweiter Telefondienst ("NHS Direct") als auch von speziell ausgebildeten Krankenschwestern und -pflegern geleitete Einrichtungen zur Behandlung kleinerer Verletzungen und Erkrankungen ("NHS Walk-In Centres") entlasten die meist als Gruppenpraxis geführten hausärztlichen Praxen. Die NHS Walk-In Centres befinden sich vor allem im Zentrum von kleineren und größeren Städten.

Weiter

Erläuterung

Antwort b) ist richtig: Man bezeichnet die Einrichtungen, die von speziell ausgebildeten Krankenschwestern und Pflegern geleitetet werden, als "NHS Walk-In Centre". Sie befinden sich vor allem im Zentrum von kleineren und größeren Städten.
Weiter

Ihre Auswertung

Wie bezeichnet man die von speziell ausgebildeten Krankenschwestern und Pflegern geleiteten Einrichtungen zur Behandlung kleinerer Verletzungen und Erkrankungen?

Erläuterung
Antwort b) ist richtig: Man bezeichnet die Einrichtungen, die von speziell ausgebildeten Krankenschwestern und Pflegern geleitetet werden, als "NHS Walk-In Centre". Sie befinden sich vor allem im Zentrum von kleineren und größeren Städten.

Fachärztliche Krankenversorgung: Krankenhäuser und intermediäre Organisationen

Die hausärztliche und die fachärztliche (sekundäre) Versorgung sind in Großbritannien durch die Dominanz des Gatekeeper-Systems und die Konzentration von fachärztlichen Tätigkeiten im Krankenhaussektor traditionell strikt getrennt. Im internationalen Vergleich liegt die Krankenhausdichte in Großbritannien historisch sehr niedrig. 2011 gab es in Großbritannien lediglich mit 3,0 Akutbetten auf 1.000 Einwohner, in Deutschland 8,3 (OECD 2013).

Die starre Grenze zwischen ambulanter hausärztlicher und stationärer fachärztlicher Versorgung wird durch den medizinischen Fortschritt ("minimalinvasive Medizin" und "Standardisierung von operativen Eingriffen") und durch die politische Förderung von Wettbewerb im sekundären Sektor allerdings durchlässiger. Zum einen können zusätzlich qualifizierte Hausärztinnen und -ärzte auch kleinere Operationen und spezialisierte Diagnoseverfahren ambulant durchführen. Zum anderen lagern Krankenhäuser einfache Eingriffe auf der Grundlage hoch standardisierter Operationsverfahren tendenziell aus dem Krankenhaus in ambulante – privatwirtschaftlich wie auch staatlich geführte – Tages- und Polikliniken aus ("Treatment Centers"). Die fachärztliche Versorgung in Großbritannien basiert daher mittlerweile nicht nur auf zahlreichen staatlichen und kommunalen Krankenhäusern, sondern auch auf privaten Krankenhäusern und zahlreichen (privaten und staatlichen) Tages- und Polikliniken. Anfang gab es im englischen NHS rund 400 Akutkrankenhäuser (häufig mit mehreren Klinikstandorten). Knapp 150 von ihnen hatten den Status eines "NHS Trusts" und etwa 250 den eines "NHS Foundation Trusts"). Die öffentlichen Krankenhäuser decken den Großteil der stationären Versorgung in England ab (etwa 90 Prozent). Private Häuser sind einstweilen noch von geringer Bedeutung.

Weiter

Erläuterung

Antwort a) ist richtig: Vulnerable soziale Gruppen sind besonders gefährdete soziale Gruppen wie ältere hilfsbedürftige Menschen, psychisch Kranke und Kinder.
Weiter

Ihre Auswertung

Was versteht man unter vulnerablen sozialen Gruppen?

Erläuterung
Antwort a) ist richtig: Vulnerable soziale Gruppen sind besonders gefährdete soziale Gruppen wie ältere hilfsbedürftige Menschen, psychisch Kranke und Kinder.

Persönliche soziale Dienste

Ein weiterer wichtiger Bereich des britischen Gesundheitssystems ist die Versorgung von vulnerablen sozialen Gruppen von Erwachsenen und Kindern mit unterstützenden persönlichen sozialen Diensten. Zu diesen hilfsbedürftigen Personengruppen gehören ältere hilfsbedürftige Menschen, psychisch Kranke sowie Menschen mit physischen und geistigen Beeinträchtigungen. Zwar werden diese Dienstleistungen weitgehend von den Kommunen auf der Grundlage von Bedürftigkeitstests finanziert (siehe oben), in der Regel jedoch nicht von ihnen erbracht. Bei der Gruppe dieser persönlichen sozialen Dienste spielt der private Sektor eine bedeutende Rolle, der in England sowohl Kapitalunternehmen als auch karitative Einrichtungen umfasst.

Die Langzeitpflege von erwachsenen Menschen wird entweder in privaten oder kommunalen Pflegeheimen, privaten Wohnanlagen oder zu Hause durch private oder kommunale Pflegedienste erbracht. Im Jahr 2006 wurden in 2.200 Einrichtungen 259.200 Menschen betreut, von denen 80 Prozent über 65 Jahre alt waren. Der Anteil kommunaler Einrichtungen ist seit Jahren rückläufig und betrug im Jahr 2006 nur noch zehn Prozent. Entsprechend sind die Anteile privater Leistungserbringer gewachsen – von 20 Prozent im Jahr 1993 auf 90 Prozent im Jahr 2006. Im Jahr 2009 wurden auf ihren Antrag hin knapp 400.000 daraufhin begutachtet, ob sie einen Bedarf an sozialen Dienstleistungen aufweisen (Boyle 2011).. Auch hier, bei den sozialen Dienstleistungen, ist der Anteil privater Leistungserbringer mit etwa 70 Prozent deutlich größer als Leistungen, die die Bedürftigen direkt von kommunalen Einrichtungen bekommen haben (30 Prozent). Der Großteil der sozialen Dienste entfällt dabei auf ältere Menschen über 65 Jahre.

Zur besseren Integration der medizinischen und sozialen Versorgung für Menschen mit Mehrfacherkrankungen oder mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen können Primary Care Trusts oder auch andere Versorgungseinrichtungen des NHS wie zum Beispiel Akutkrankenhäuser ("NHS Trusts") oder psychiatrische Krankenhäuser ("NHS Mental Health Trusts") zusammen mit den kommunal zuständigen Behörden gemeinsame Einrichtungen gründen ("Care Trusts"). Trotz der hohen politischen Bedeutung, die dieser Integration von medizinischen und sozialen Versorgungsbereichen zugewiesen wird, haben sich bislang nur wenige gemeinsame freiwillige Partnerschaften zwischen NHS-Akteuren und kommunalen Behörden gebildet.

Quellen / Literatur

Baggott, Rob (2004): Health and Health Care in Britain. Third Edition, Houndsmill/New York.

Baggott, Rob (2007): Understanding Health Policy, Bristol.

Boyle, Séan (2011): Health Care Systems in Transition: United Kingdom (England), Copenhagen: European Observatory on Health Care Systems.

King's Fund (2006): An independent Audit of the NHS under Labour (1997 - 2005). London
Externer Link: http://www.kingsfund.org.uk/publications/independent-audit-nhs-under-labour-1997-2005

Klein, Rudolf (2006): The new politics of the NHS. From creation to reinvention. Fifth Edition, Oxford/Seattle.

Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (2013): OECD Health Data 2013. Externer Link: http://www.oecd.org/berlin/themen/gesundheit.htm (Abruf: 26.11.2013)

Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber.

Talbot-Smith, Alison/Pollock, Allyson M. (2006): The new NHS. A guide, Milton Park/New York.

Thomson, Sarah/Osborn, Robin/Jun, Miraya (Eds.) (2013): International Profiles of Health Care Systems, 2013, New York: The Commonwealth Fund.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Thomas Gerlinger, Kai Mosebach für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie.

Geb. 1970, Politik- und Gesundheitswissenschaftler, Vertretungsprofessor am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Gochschule Ludwigshafen am Rhein.