Ausländische Bevölkerung Chinas: Top 10 Herkunftsländer (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Ausländische Bevölkerung Chinas: Top 10 Herkunftsländer (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Laut Zensus von 2010 stellten Koreaner Ende 2010 mit 120.750 Personen die größte Gruppe unter den ausländischen Zuwanderern, gefolgt von Zuwanderern aus den USA (71.493 Personen) und Japan (66.159 Personen). Auf den Plätzen vier und fünf lagen Zuwanderer aus Myanmar (39.776 Personen) und Vietnam (36.205 Personen). Zudem lebten 2010 19.990 Kanadier, 15.087 Franzosen, 15.051 Inder sowie 14.446 deutsche und 13.286 australische Staatsangehörige in China. 43 Prozent der Ausländer waren weiblich, 57 Prozent männlich.
Knapp 70 Prozent aller Ausländer (inklusive der Personen aus Hongkong, Macao und Taiwan) lebten seit mindestens einem Jahr in der Volksrepublik. Die folgenden Motive für die Migration wurden im Zensus 2010 am häufigsten angegeben: berufliche Gründe (rund 400.000 Personen), die Aufnahme eines Studiums (rund 200.000 Personen) sowie der Wunsch nach Niederlassung (rund 187.000 Personen).
Geografische Verteilung
Die stärkste Konzentration von Ausländern ist in den Städten Shanghai und Peking, den Provinzen entlang der Küste sowie in den südchinesischen Provinzen Guangxi und Yunnan zu verzeichnen. Mit 200.000 Personen befindet sich die größte koreanische Community heute in Peking. Die größte japanische Community (über 50.400 Personen) lebt in Shanghais Stadtteil Gubei. Weitere Beispiele für die geografische Konzentration einzelner Zuwanderergruppen sind die "Afrikanische Zone" in der südchinesischen Provinz Guangzhou, in der geschätzte 200.000 Personen aus afrikanischen Staaten leben, und die "Straße des Nahen Ostens" in der südostchinesischen Stadt Yiwu. Hier haben muslimische Händler den weltweit größten Umschlagplatz für Kleinwaren etabliert. Darüber hinaus arbeiten zunehmend mehr Hausangestellte aus den Philippinen auf dem chinesischen Festland.
Nationale Minderheiten
Zur kulturellen und ethnischen Diversität des Landes tragen auch die nationalen Minderheiten bei. Zehn der 55 anerkannten Minderheiten gehören jeweils zwei bis 16 Millionen Menschen an: Die Minderheit der Zhuang ist mit 16 Millionen Angehörigen die größte, gefolgt von den Manchu (10,7 Millionen) und Hui (9,8 Millionen). Die insgesamt 106 Millionen Minderheiten-Angehörigen machen zwar nur einen Bevölkerungsanteil von etwa 8,4 Prozent aus. Sie verteilen sich aber über rund 60 Prozent des chinesischen Territoriums, darunter rohstoffreiche Regionen in Chinas Grenzgebieten und im Westen des Landes.
Dieser Text ist Teil des Interner Link: Länderprofils China.