Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Materielle Teilhabedimensionen | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Materielle Teilhabedimensionen Immaterielle Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Zuverdienst im Alter Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Beamtenversorgung, Berufsständische Systeme, Sondersysteme Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundsicherung Leistungsprinzipien Anspruch und Bedürftigkeit Leistungshöhe und Fallbeispiele Berechnung des Regelbedarfs Träger, Ausgaben und Finanzierung Empfänger und Dunkelziffer Grundsicherung und Rente Grundsicherung und Altersarmut Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Finanzierung Rentenversicherung als Parafiskus Beitragseinnahmen Bundeszuschüsse Versicherungsfremde Leistungen Ausgaben Umlageverfahren und Rücklagen Rentenberechnung Teilhabeäquivalenz Die Rentenformel Rentenrechtliche Zeiten Alters- und Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Beitragsabzüge und Besteuerung Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten, alte Bundesländer Rentenschichtung Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kumulation von Renten Renten in den neuen Bundesländern Deutsche Einigung und Rentenversicherung Unterschiedliche Rentenberechnung Durchschnittliche Altersrenten Rentenschichtung Abschluss der Rentenüberleitung Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung Lebensstandardsicherung? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Fachkräftesicherung Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Destandardisierung des Lebenslaufs? Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung Bevölkerungsvorausberechnungen Verschiebung der Altersstruktur Demografie und Beschäftigung Demografie und gesamtwirtschaftliche Entwicklung Ein drohender Generationenkonflikt? Rentenversicherung zwischen Krisen und Konjunkturen Finanzierung im Umlageverfahren Rentenversicherung und Arbeitsmarkt Einschnitte im Leistungsrecht Rentenfinanzen während und nach der Finanzkrise Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken im Überblick Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Alterssicherung von Frauen Der Fortschritt als Schnecke Auswirkungen der Alterssicherungspolitik Höhere eigenständige Renten von Frauen Armutsfeste Renten Ansatzpunkte zur Vermeidung von Altersarmut Reformen auf dem Arbeitsmarkt Solidarausgleich in der Rentenversicherung Mindestrenten Systemwechsel: Grundrente Ausbau der Grundsicherung im Alter Absicherung von Selbstständigen Lebensstandardsicherung Ziele der Alterssicherung Versorgungslücken Obligatorische betriebliche bzw. private Vorsorge? Stabilisierung des Rentenniveaus Finanzierbarkeit trotz demografischer Belastungen? Alterssicherungssysteme in Europa Gestaltungsvarianten Alterssicherungssysteme im empirischen Vergleich Altersgrenzen und Alterserwerbstätigkeit Länderbeispiele Alterssicherungspolitik der EU Die EU: Wirtschaftsunion − aber keine Sozialunion Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rentensysteme Das europäische Semester Finanzkrise, Rettungsschirme und Rentenkürzungen Alterssicherung und grenzüberschreitende Beschäftigung Quiz Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Materielle Teilhabedimensionen

Gerhard Bäcker Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Durchschnittswerte und Statistiken sagen wenig über die soziale Realität älterer Menschen aus. Die Lebenslagen auch von Älteren sind (zunehmend) unterschiedlich ausgestaltet und nicht so einfach vergleichbar. Viele Ältere entsprechen nicht dem verbreiteten Bild von Älteren in der Öffentlichkeit.

Eine alte Frau sitzt im Berliner Stadtbezirk Pankow vor einer mit Eintopf gefüllten Schüssel in einer Suppenküche. (© picture-alliance/dpa)

Trotz der ein positives Bild von der Lebenslage Älterer zeichnenden Durchschnittswerte zeigen differenziertere Daten, dass ein erheblicher Teil der Älteren dem inzwischen dominierenden einseitig positiven Altersbild nicht entspricht:

  • Die Einkommenssituation Älterer differiert beispielsweise stark nach der früheren Stellung im Beruf (vgl. Interner Link: Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen im Alter). So erbrachte die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe von 2013 das Ergebnis, dass rund 27 Prozent der Rentnerhaushalte in Deutschland über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.300 Euro verfügten. Dagegen waren es bei den Pensionärshaushalten nur gut 1 Prozent.

  • Aus den Studien "Alterssicherung in Deutschland" 1999 und 2011 wird berichtet, dass die durchschnittlichen persönlichen Nettoeinkommen der älteren Bevölkerung sich in diesem Zeitraum von 1.109 auf 1.321 Euro erhöht haben (vgl. Tabelle "Höhe und Verteilung der persönlichen Nettoeinkommen"; entsprechende Ergebnisse aus der neuen Studie ASID 2015 liegen nicht vor). Das ist ein Plus von 19,1 Prozent (Allerdings liegt der Kaufkraftverlust laut Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes zwischen 1999 und 2011 sogar über 20 Prozent, so dass real die 19,1 Prozent Steigerung sogar einen Rückgang der Kaufkraft bedeuten).

Höhe und Verteilung der persönlichen Nettoeinkommen

Gegenstand der Nachweisung19992011Veränderung
Grundgesamtheit (hochger. in Tsd.)12.64216.51230,6%
Nettoeinkommen in €/mtl. 1.1091.32119,1%
Dezile des persönlichen Nettoeinkommens Anteil am Einkommensvolumen
1 1,81,90,1
2 4,54,3-0,1
3 6,15,7-0,3
4 7,47,0-0,4
5 8,58,1-0,3
6 10,09,4-0,6
7 10,910,7-0,2
8 12,412,1-0,3
9 14,814,80,0
10 23,725,92,3
Gesamt 100,0100,00,0
Gini-Koeffizient 0,3200,3420,022
Tabellenbeschreibung

Daten gerundet

Quelle: Bieber, Ulrich u. a. (2013): Aktuelle Ergebnisse und strukturelle Veränderungen der Alterseinkommen − Ergebnisse der Studien zur Alterssicherung in Deutschland 1999 und 2011, in: Deutsche Rentenversicherung 68, S. 49 ff.

  • Für die Insgesamt -Ebene weist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016, S. 80, auf Basis der ASID-Erhebungen einen Anstieg der persönlichen Nettoeinkommen zwischen 2003 und 2015 von 16 Prozent für die ab 65-Jährigen aus. Auch hier bleibt nach Abzug der Preisniveausteigerungen keine positive Einkommensentwicklung der Älteren.

  • Hinzu kommt, dass sich die Verteilung der Alterseinkommen verändert hat. Zwar verzeichnen die einkommensschwächsten zehn Prozent (1. Dezil) einen marginalen Zuwachs. Ihr Anteil an den gesamten Alterseinkünften ist um 0,1 Prozent gestiegen (von 1,8 auf 1,9%). Alle Personen vom zweiten bis zum achten Dezil haben aber 2011 einen geringeren Anteil an allen Alterseinkommen als 1999. Nur die einkommensstärksten zehn Prozent haben einen Zuwachs zu verzeichnen (um 2,3% aller Alterseinkünfte). Der Gini-Koeffizient ist im Gefolge von 0,320 auf 0,342 nicht unerheblich gestiegen.

  • Ältere haben zwar im Durchschnitt mehr Vermögen pro Haushalt bzw. pro Kopf als Junge. Dennoch kompensiert der Vermögensbesitz − aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung − weder potenziell noch faktisch, im Sinne von Kapitaleinkommen, bei den meisten Älteren unter der Armutsrisikoschwelle deren geringe Einkommen .

  • In Westdeutschland hatten laut EVS 2008 rund 28 Prozent der Rentnerhaushalte mit einem Gesamtrenteneinkommen aus der Gesetzlichen Rentenversicherung von monatlich weniger als 900 Euro Immobilienbesitz. Bei denjenigen mit Renteneinkommen von 2.000 Euro und mehr hatten dagegen 63 Prozent Immobilienbesitz.

  • Die Armutsrisikoquote (ein Maß für die relative Einkommensverteilung) ist, wie oben beschrieben, bei den Älteren zwischen den Jahren 2005 und 2017 laut Mikrozensus von 11,0 auf 14,6 Prozent gestiegen. Die Ungleichverteilung der Alterseinkommen nimmt zu, wie die Abbildung "Armutsrisikoquoten 2005 und 2017" belegt.

  • Armutsrisikoquoten nach Alter, 2005 und 2017, Deutschland (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

    Der Wert von 15,5 Prozent bei den ab 65jährigen Frauen hat im Jahr 2012 erstmals den Wert der Armutsrisikoquote für Deutschland insgesamt überschritten (vgl. zu weiteren Zahlen unter Interner Link: Altersarmut). Bemerkenswert ist auch der starke, abgesehen von den Arbeitslosen überdurchschnittlich ausgeprägte (+ 5,3 Prozentpunkte zwischen 2005 und 2017) Anstieg der Armutsrisikoquote in der zusammengefassten Gruppe der Rentner/innen und Pensionäre/Pensionärinnen. Dabei ist zu bedenken, dass bei Pensionären/Pensionärinnen nur ein sehr geringes Risiko der Altersarmut besteht (zwischen ein und zwei Prozent).

  • Die Teilhabe an staatlichen Sach- bzw. Infrastrukturleistungen ist zwischen besser und schlechter situierten Älteren deutlich unterschiedlich. Es "... deutet sich an, dass ältere Personen, die von Armut betroffen sind, die Angebote öffentlicher Einrichtungen insgesamt seltener nutzen als nicht von Armut Betroffene" .

  • Als Beispiele nennt die Bundesregierung, dass die Inanspruchnahmequoten von armen Älteren an Kursen und Vorträgen der Erwachsenenbildung mit 10 Prozent nur halb so hoch ausfällt als bei Älteren mit einem Nettoäquivalenzeinkommen über der Armutsrisikoschwelle. Die Inanspruchnahme von Kultureinrichtungen (Konzerte, Theater, Oper, Museen) liege von älteren Armen bei 40, von älteren Nicht-Armen aber bei 60 Prozent.

  • Eklatantestes Beispiel für die breite Streuung in den Lebenslagen Älterer ist die gruppenspezifische Lebenserwartung: Bei Männern mit geringem Einkommen (unter 60% des Durchschnitts) ist im Verhältnis zu jenen mit hohem Einkommen (über 150%) die Lebenserwartung bei Geburt um 10,8 Jahre kürzer, ab dem 65. Lebensjahr um 7,4 Jahre. Bei Frauen sind es 8,4 bzw. 6,3 Jahre .

  • Die Ungleichheit in der gesundheitlichen Situation zwischen Armen und den Einkommensstarken beginnt aber nicht erst mit dem 65. Lebensjahr. Das Mortalitätsrisiko ist im Vergleich von Armen und Einkommensstarken um das 2,7-fache bei Männern und um das 2,4-fache bei Frauen erhöht. "In der Folge erreichen 31,0% der Männer und 16,0% der Frauen aus der Armutsrisikogruppe gar nicht erst das 65. Lebensjahr. Bei Männern und Frauen aus der höchsten Einkommensgruppe liegt der Anteil der vorzeitig Verstorbenen mit 13,0% bzw. 7,0% deutlich niedriger" .

  • Gleichermaßen unterscheidet sich die subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes je nach Einkommensgruppe − und das bereits bei 45- bis 64-Jährigen (Bei den ab 65-jährigen Männern bleibt die große Diskrepanz bestehen, bei den Frauen nimmt sie im Rentenalter ab; ). 2010 waren "... 22 Prozent der 65-jährigen und älteren Männer und 24 Prozent der gleichaltrigen Frauen mit relativ geringen Einkommen in ihrer Gesundheit beeinträchtigt, während dies von den Männern und Frauen der oberen Einkommensgruppe lediglich auf zehn bzw. zwölf Prozent zutrifft" .

  • Ältere Personen berichten zu einem wesentlich höheren Anteil (14,6 versus 8,3%) von einem schlechten oder sehr schlechten Gesundheitszustand als im Durchschnitt aller Altersgruppen. Vergleicht man jeweils nur die Teilpopulation derjenigen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle, so erhöhen sich die Anteile entsprechend (vgl. Tabelle " Armut und Gesundheit").Dies ist nicht nur ein isoliertes Beispiel für einen gruppenspezifischen Unterschied in der Lebenslage, sondern kann auch weitergehende Teilhabeprobleme nach sich ziehen, wenn aufgrund solcher Einschränkungen Zugangsprobleme zum Beispiel im Öffentlichen Nahverkehr etc. resultieren.

Armut und Gesundheit in der gesamten und in der älteren Bevölkerung 2016

in Prozent

Selbsteinschätzung Gesundheitszustand
sehr gutgutmittelmäßigschlechtsehr schlecht
Bevölkerung insg. (ab 16 Jahre)18,047,226,56,91,4
darunter: Armutsgefährdete14,535,633,613,13,3
ab 65-Jährige 3,636,845,012,32,3
darunter: Armutsgefährdete (3,2)27,249,516,7(3,5)

Quelle: Statistisches Bundesamt (2018c), S. 38 f. (EU-SILC).

  • Zur Messung des Ausmaßes der materiellen Deprivation hat die Europäische Statistikbehörde Eurostat einen zusammenfassenden Indikator entwickelt. Dieser baut auf neun Einzelfragen auf wie z.B. zur Verfügbarkeit eines Autos, ob man sich finanziell mindestens einmal im Jahr eine einwöchige Urlaubsreise leisten könne, oder ob man es sich leisten könne, die Wohnung ausreichend zu beheizen (vgl. Quellentext).

QuellentextMaterielle Deprivation (Entbehrung)

Die materielle Entbehrung umfasst einerseits verschiedene Formen wirtschaftlicher Belastung und andererseits einen aus finanziellen Gründen erzwungenen Mangel an Gebrauchsgütern, wobei der Mangel durch die unfreiwillige Unfähigkeit (im Unterschied zur Wahlfreiheit) bedingt ist, für gewisse Ausgaben aufkommen zu können. Der Haushalt schätzt für neun Kriterien ein, inwieweit er aus finanziellen Gründen Probleme hat. Materielle Entbehrung liegt nach der EU-Definition dann vor, wenn aufgrund der Selbsteinschätzung des Haushalts mindestens drei der neun Kriterien erfüllt sind; erhebliche materielle Entbehrung wird dagegen bei Haushalten angenommen, bei denen mindestens vier der neun Kriterien zutreffen.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2015c, S. 19.

Nicht alle Einzelfragen sind unumstritten und für jede Altersgruppe passend (z. B. der Autobesitz bei Betagten). Dennoch kann dieser Indikator zumindest ein grobes Bild von der Verbreitung materieller Deprivation liefern (vgl. Tabelle).

Anteil der von erheblicher materieller Entbehrung betroffenen Bevölkerung für die Bevölkerung insgesamt und für Ältere

in Prozent

2009201020112012201320142015201620171
Insgesamt5,44,55,34,95,45,04,43,73,6
65 Jahre und älter 2,52,13,22,83,23,22,42,72,3

Fußnote: 1 vorläufiger Wert

Quelle: European Commission 2018, S. 196.

In Deutschland sind nach diesen Ergebnissen etwas weniger Menschen von materieller Deprivation betroffen als in der EU. Ältere berichten jeweils seltener als die Gesamtbevölkerung von mindestens einem solchen Mangel (Allerdings ist bei den Älteren der Anteil derjenigen mit erheblicher materieller Entbehrung im Gegensatz zur Gesamtbevölkerung nicht tendenziell gesunken). Häufiger und auch stärker, d.h. mit mehr berichteten Mängeln, ist die so gemessene materielle Deprivation bei den Personen unterhalb der Armutsrisikoschwelle jeweils ausgeprägter als bei den Personen oberhalb der Armutsrisikoschwelle. Finanzielle Armut wirkt sich also durchgängig negativ in den verschiedensten Lebensbereichen aus .

Fazit

Die vorgestellten empirischen Befunde belegen erstens nicht nur eine hohe Heterogenität der Lebenslagen Älterer, die es nicht erlaubt, einfach von "den" Älteren zu sprechen. Sie zeigen zweitens auch, dass es bezogen auf die ältere Generation einen erheblichen Anteil von Personen mit sozialen Problemen gibt, angesichts derer es nicht gerechtfertigt ist, diese als "alte soziale Frage" zu den Akten zu legen. Drittens machen sie deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Problemen starke Zusammenhänge gibt, die im Alter kumulieren: Z.B. zwischen geringem Einkommen und geringem Vermögen oder zwischen Einkommen und Gesundheit.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Der Gini-Koeffizient ist eine Kennziffer für die (Un-)Gleichverteilung von Einkommen etc. Er kann zwischen 0 (= völlige Gleichverteilung) und 1 (= völlige Ungleichverteilung) variieren.

  2. Vgl. Kistler u. a. 2012, S. 350.

  3. Deutscher Bundestag 2011, S. 52.

  4. Vgl. Lampert u. a. 2011, S. 248.

  5. Lampert 2009, S. 129.

  6. Vgl. ebenda.

  7. Deutscher Bundestag 2013, S. 202.

  8. Vgl. Hauser, Schüssler 2012.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Gerhard Bäcker, Ernst Kistler für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Gerhard Bäcker, Prof. Dr., geboren 1947 in Wülfrath ist Senior Professor im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Bis zur Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls "Soziologie des Sozialstaates" in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und im internationalen Vergleich, Ökonomische Grundlagen und Finanzierung des Sozialstaates, Systeme der sozialen Sicherung, insbesondere Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Lebenslagen- und Armutsforschung.

Ernst Kistler, Prof. Dr., geboren 1952 in Windach/Ammersee ist Direktor des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie, INIFES gGmbH in Stadtbergen bei Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Arbeitsmarktberichterstattung, Demografie, Sozialpolitik, Armutsforschung.