Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Eine der grundlegendsten Entscheidungen in der Ausgestaltung von Alterssicherungssystemen – neben den Alternativen von öffentlicher sozialer Sicherung oder privater Vorsorge und einer Finanzierung durch Sozialbeiträge versus Steuern – betrifft die Frage, ob die Finanzierung über ein Kapitaldeckungs- oder ein Umlageverfahren erfolgt.
Für beide Finanzierungsalternativen findet sich in der Literatur ein je umfangreiches Pro und Contra. Beide Alternativen werden in der Politik in vielen Ländern seit langem diskutiert. Zum Kapitaldeckungs- wie zum Umlageverfahren liegen auch historisch vielfältige Erfahrungen vor. Deren Bewertungen müssen aber immer auch dahingehend betrachtet werden, welche normativen Grundpositionen und Interessen von den Diskutanten vertreten werden.
Der vorliegende Abschnitt stellt die Grundzüge der beiden Finanzierungsalternativen dar. Er benennt theoretische Vor- und Nachteile und geht auf die historische Entwicklung sowie einige empirische Erfahrungen ein. Gefragt wird auch, wie künftige Entwicklungen eingeschätzt werden können.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!