Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Redaktion | Europawahl 2019 | bpb.de

Europawahl 2019 Fakten zur Wahl Häufig gestellte Fragen Presse Wahl-O-Mat Tour zur Europawahl 2019 Redaktion

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 ist ein Produkt der Interner Link: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Thesen und Inhalte des Wahl-O-Mat wurden von einem Redaktionsteam aus 24 Jungwählerinnen und Jungwählern entwickelt.

Redaktionsschluss: 25. März 2019

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2019
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
E-Mail Link: schilling@bpb.de

Projektleitung

Pamela Brandt
Martin Hetterich
Kathrin Lipowsky
Lea Schrenk (Volontärin)

Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: 0228 99515-0
Fax: 0228 99515-405
E-Mail: E-Mail Link: info@wahl-o-mat.de
Internet: Interner Link: www.bpb.de

Inhalt und Redaktion

Redaktion des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019

Anna Bertram, Duha Binici, Paul Burgbacher, Silas Denz, Carla Ellbrück, Friederike Feindt, Miranda Gebhardt, Yvonne Hesse, Rebecca Janßen, Tommy Klier, Yannick Kordel, Larissa Lünendonk, Maximilian Mayer, Anja Meunier, Jonathan Müller, Niklas Reininghaus, Verena Riedmiller, Dorothee Rilling, Josse Schubert, Maximilian Schultes, Maximilian Stascheit, Nele Steinbring, Theresa Streib, Timo Wolf.

Wissenschaftliches Wahl-O-Mat-Team

Tanja Binder, Politikwissenschaftlerin, Berlin
Wolf Dittmayer, Sozial-Pädagoge und Organisationsberater, Köln
Prof. Dr. Stefan Marschall, Politikwissenschaftler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gereon Schloßmacher, Journalist, Bonn
Lucas Constantin Wurthmann, Politikwissenschaftler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beraterinnen und Berater

Vera Hanewinkel, Migrationsforscherin, Universität Osnabrück
Dr. Olga Nottmeyer, Wirtschaftswissenschaftlerin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Redakteurin, IZA World of Labor.
Merle Tilk, Journalistin, Brüssel
Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen

Umsetzung, Gestaltungskonzept & Design

3pc GmbH Neue Kommunikation, Berlin
E-Mail: E-Mail Link: info@3pc.de
Internet: Externer Link: http://www.3pc.de

Programmierung

GLAMUS GmbH
E-Mail: E-Mail Link: santo@glamus.de
Internet: Externer Link: http://www.glamus.de

Nach einer Idee von
ProDemos - Huis voor democratie en rechtsstaat
Den Haag/Niederlande

Die Vervielfältigung, Verbreitung und die öffentliche Wiedergabe des Wahl-O-Mat ist nicht gestattet. Der Wahl-O-Mat ist urheberrechtlich geschützt.

Datenschutzerklärung

Wir, die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb als Lizenzgeber des Wahl-O-Mat und Inhaber der Domain Externer Link: www.wahl-o-mat.de, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sehr ernst und halten uns selbstverständlich an die datenschutzrechtlichen Regeln. Als öffentlich-rechtliche Stelle des Bundes unterliegen wir den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, dessen Zweck der Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts durch den Umgang mit personenbezogenen Daten ist.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Zugriff auf die Seiten von wahl-o-mat.de

Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden anonymisiert protokolliert, eine Rückverfolgung ist nicht möglich. Die Logfiles selbst werden maximal vier Wochen gespeichert, sie werden monatlich automatisch gelöscht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren - etwa Ihren richtigen Namen, Ihre Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die keine Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen, fallen nicht darunter.

Bei der Nutzung des Wahl-O-Mat werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Sie werden nur zur unmittelbaren Erfüllung des Zweckes verwendet, für die wir die Daten benötigen, und sind auch nur den Personen zugänglich, die unmittelbar zur Erfüllung dieses Zweckes Zugriff auf sie haben müssen.

Soweit Fremdfirmen im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung tätig werden - etwa, um den Server der Webseite zu pflegen -, werden diese Firmen ausdrücklich darauf verpflichtet, die Daten ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbestimmung zu verwenden und anschließend - nach Ablauf eventuell bestehender gesetzlicher Fristen - zu löschen.

Cookies

Der Wahl-O-Mat verwendet insgesamt zwei sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass ein und derselbe Nutzer nicht mehrmals in unserer Nutzungsstatistik gezählt wird. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Der Wahl-O-Mat funktioniert auch ohne Cookies.

Umfrage

Am Ende des Wahl-O-Mat wird einer zufälligen Auswahl von Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit angeboten, an einer wissenschaftlichen Evaluation des Wahl-O-Mat teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig, die Umfrage ist anonym, d.h. bei ihr werden ebenfalls keine personenbezogenen Daten erfasst. Auf der Seite Externer Link: www.wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de können Sie die Ergebnisse der Evaluationen einsehen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter, Facebook und WhatsApp

Auf Externer Link: www.wahl-o-mat.de wird zur Einbindung von Social Media-Funktionalitäten der Shariff-Button von heise.de eingesetzt, der den direkten Kontakt zu Facebook, Twitter und WhatsApp erst dann herstellt, wenn der Anwender aktiv auf den Share-Button klickt. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite Externer Link: www.wahl-o-mat.de keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung von Facebook, Twitter und WhatsApp erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Anbieter.

Kooperationspartner

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für den Server von Externer Link: www.wahl-o-mat.de. Der Wahl-O-Mat wird jedoch auch von Kooperations- und Medienpartnern der bpb auf deren eigenen Servern betrieben. Auf diesen kann es andere Datenschutzrichtlinien geben. Die bpb übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien dieser externen Webseiten.

Kooperations-/Medienpartner der bpb stellen der bpb lediglich täglich die Zahl der insgesamt erfolgten Nutzungen des Wahl-O-Mat auf deren Servern zu, die in die Nutzungsstatistik auf Externer Link: www.wahl-o-mat.de eingehen.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt die Datenschutzbeauftragte der Bundeszentrale für politische Bildung: E-Mail Link: diehl@bpb.de.

Fragen und Kommentare

Wenn Sie Fragen haben, die diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, wenn Sie zu einem Punkt weitere Informationen haben möchten oder Anregungen oder Kommentare haben, können Sie sich gern direkt per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte der Bundeszentrale für politische Bildung wenden: E-Mail Link: diehl@bpb.de.

Bonn, den 3. Mai 2019

Fussnoten