RWE Konzernzentrale in Essen (© AP)
RWE Konzernzentrale in Essen (© AP)
RWE ist der größte Stromerzeuger Deutschlands und hat von allen Energiekonzernen am meisten Kunden. Der Strom stammt zu zwei Dritteln aus Kohlekraftwerken, RWE verwendet dafür zu großen Teilen Braunkohle aus eigenen Tagebauen im Rheinland. Unter den vier großen Energieversorgern gewinnt RWE am wenigsten Strom aus erneuerbaren Energien. Der Konzern ist eng mit Stadtwerken verflochten, über die er Strom aus eigener Erzeugung verkauft. Eine Beteiligungsgesellschaft aus nordrhein-westfälischen Kommunen ist größter Einzelaktionär des Unternehmens. RWE ist in Deutschland treibende Kraft hinter der neuen Gaspipeline Nabucco in die kaspische Region, die Europa unabhängiger von russischem Erdgas machen soll.
Firmensitz
Essen
Leitung
Vorstandsvorsitzender: Peter Terium
Aufsichtsratsvorsitzender: Manfred Schneider
Mitarbeiter
Deutschland 41.600
Ausland 30.400
Umsatz (2011)
51,7 Milliarden Euro
Gewinn (Betriebliches Ergebnis, 2011)
5,8 Milliarden Euro (2010: 7,7 Milliarden Euro)
Investitionen (2011)
7,1 Milliarden Euro
davon in erneuerbare Energien: 0,9 Milliarden Euro
geplant: Windpark Nordsee Ost (295 MW), 0,9 Milliarden Euro, Inbetriebnahme 2014
Anteilseigner
Anteilseigner RWE (© bpb)
Anteilseigner RWE (© bpb)
Kunden
Strom 7 Millionen
Gas 1,3 Millionen
Stromerzeugungsmix
Stromerzeugungsmix RWE (© bpb)
Stromerzeugungsmix RWE (© bpb)
produzierte Strommenge (2011)
152 TWh
Anteil Stromverbrauch in Deutschland: 25,1%
Kraftwerkskapazität + Anteil Stromerzeugung
Deutschland 31.285 MW
davon erneuerbare Energien: 313 MW
Anteil Kraftwerkspark in Deutschland: 19,5 %
Ausland: 16.712 MW
Noch laufende AKW mit Datum der Stillegung
Grundremmingen B (Anteil: 75%), 31.12.2017
Grundremmingen C (Anteil: 75%), 31.12.2021
Emsland, 31.12.2022
Größte Erzeugungsanlagen erneuerbare Energien
Wasserkraftwerk Albbruck-Dogern (108 MW)
Sparten
Braunkohleförderung
Stromerzeugung
Stromübertragungsnetz
Stromverteilnetze
Stromvertrieb
Gasförderung
Gasfernleitungen (Tschechien, Nabucco-Projekt)
Gasverteilnetze
Gasvertrieb
Ölförderung
Energie- und Emissionshandel
Energiedienstleistungen
Auslandsaktivitäten
20 europäische Länder, Ägypten, China, Singapur, Südkorea, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA
Quelle: RWE Geschäftsbericht 2011
Erläuterungen
Die Leistung von Kraftwerken wird in Megawatt (MW = 1 Million Watt) gemessen.
Kraftwerksleistungen in Deutschland im Vergleich:
Solaranlage – Hausdach 0,005 MW
Solarpark – Freifläche 1-150 MW
Windenergieanlage an Land 2-3 MW
Windenergieanlage auf See 3-6 MW
Biomassekraftwerk 2-100 MW
Wasserkraftwerk 0,2-130 MW
Gaskraftwerk 30-850 MW
Kohlekraftwerk 100-1.100 MW
Atomkraftwerk 800-1.500 MW
Installierte Kapazität in Deutschland (Stand 12.9.2012)
Konventionelle Kraftwerke: 101.200 MW
Erneuerbarer Energien: 71.200 MW
Jahreshöchstlast (Stromverbrauch zum Zeitpunkt der höchsten Nachfrage): 79.000 MW
Die Menge an erzeugtem und verbrauchtem Strom wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Umrechnungsfaktoren:
1 Megawattstunde (MWh) = 1.000 kWh
1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Million kWh
1 Terrawattstunde (TWh) = 1 Milliarde kWh
Strombedarf typischer Verbraucher pro Jahr:
Zwei-Personen-Haushalt: 3.300 kWh
Großstadt mit 100.000 Einwohnern: 730 Millionen kWh
Brutto-Inlandsstromverbrauch (= vor technischen Verlusten): 608,5 Milliarden kWh
Netto-Inlandsstromverbrauch (= nach technischen Verlusten): 540,8 Milliarden kWh
davon private Haushalte: 140 Milliarden kWh