EnBw Konzernzentrale in Karlsruhe (© EnBW/ Uli Deck)
EnBw Konzernzentrale in Karlsruhe (© EnBW/ Uli Deck)
EnBW ist von allen Energiekonzernen am stärksten von der Atomenergie abhängig. Im Februar 2011 übernahm das Land Baden-Württemberg die 45-prozentige Beteiligung an EnBW vom französischen Staatskonzern EdF. Die restlichen Anteile befinden sich fast ausschließlich in kommunaler Hand. Nach der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte war EnBW 1999 der erste deutsche Energiekonzern, der unter dem Namen "Yello" einen eigenen, bundesweiten Billig-Anbieter an den Start brachte.
Firmensitz
Karlsruhe
Leitung
Vorstandsvorsitzender: Frank Mastiaux
Aufsichtsratsvorsitzender: Claus Dieter Hoffmann
Mitarbeiter
Deutschland: 18.700 Ausland: 1.600
Umsatz (2011)
18,8 Milliarden Euro
Gewinn (Konzernfehlbetrag/ -überschuss, 2011)
-867 Millionen Euro (2010: 1,16 Milliarden Euro)
Investitionen (2011)
1,3 Milliarden Euro
davon in erneuerbare Energien: 217 Millionen Euro
geplant: Offshore-Windpark Baltic 2 (300 MW), Inbetriebnahme 2013
Anteilseigner
Anteilseigner EnBW (© bpb)
Anteilseigner EnBW (© bpb)
Kunden
5,5 Millionen Strom- und Gaskunden
Stromerzeugungsmix
Stromerzeugungsmix EnBW (© bpb)
Stromerzeugungsmix EnBW (© bpb)
produzierte Strommenge (2011)
60 TWh
Anteil Stromverbrauch in Deutschland: 9,9%
Kraftwerkskapazität + Anteil Stromerzeugung
13.400 MW
davon erneuerbare Energien: 1.200 MW
Anteil Kraftwerkspark in Deutschland: 8,3%
Noch laufende AKW mit Datum der Stillegung
Philippsburg 2, 31.12.2019
Neckarwestheim II, 31.12.2022
Größte Erzeugungsanlagen erneuerbare Energien
Wasserkraftwerk Iffezheim (108 MW)
Sparten
Stromerzeugung
Stromübertragungsnetz
Stromverteilnetze
Stromvertrieb
Gasfernleitungen
Gasverteilnetze
Gasvertrieb
Energie- und Emissionshandel
Energiedienstleistungen
Auslandsaktivitäten Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien, Türkei, Ungarn
Quelle: EnBW Geschäftsbericht 2011
Erläuterungen
Die Leistung von Kraftwerken wird in Megawatt (MW = 1 Million Watt) gemessen.
Kraftwerksleistungen in Deutschland im Vergleich:
Solaranlage – Hausdach 0,005 MW
Solarpark – Freifläche 1-150 MW
Windenergieanlage an Land 2-3 MW
Windenergieanlage auf See 3-6 MW
Biomassekraftwerk 2-100 MW
Wasserkraftwerk 0,2-130 MW
Gaskraftwerk 30-850 MW
Kohlekraftwerk 100-1.100 MW
Atomkraftwerk 800-1.500 MW
Installierte Kapazität in Deutschland (Stand 12.9.2012)
Konventionelle Kraftwerke: 101.200 MW
Erneuerbarer Energien: 71.200 MW
Jahreshöchstlast (Stromverbrauch zum Zeitpunkt der höchsten Nachfrage): 79.000 MW
Die Menge an erzeugtem und verbrauchtem Strom wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Umrechnungsfaktoren:
1 Megawattstunde (MWh) = 1.000 kWh
1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Million kWh
1 Terrawattstunde (TWh) = 1 Milliarde kWh
Strombedarf typischer Verbraucher pro Jahr:
Zwei-Personen-Haushalt: 3.300 kWh
Großstadt mit 100.000 Einwohnern: 730 Millionen kWh
Brutto-Inlandsstromverbrauch (= vor technischen Verlusten): 608,5 Milliarden kWh
Netto-Inlandsstromverbrauch (= nach technischen Verlusten): 540,8 Milliarden kWh
davon private Haushalte: 140 Milliarden kWh