Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vattenfall GmbH | Energiepolitik | bpb.de

Energiepolitik Energiewende Die Verhandlungen über die EU-Energie- und Klimapolitik nach 2020 und ihr Einfluss auf die deutsche Energiewende Standpunkt: Die Energiewende birgt enorme Chancen Standpunkt: Die Energiewende braucht mehr Effizienz Energieeinsparung und Effizienz Ausbau des Stromnetzes 50Hertz Amprion TenneT TransnetBW Energiespeicher Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize Standpunkt: Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte Energie als Ware Die Großen Vier RWE E.ON Vattenfall EnBW STEAG Energiebinnenmarkt der EU Strompreis Ölpreis Erdgaspreis Nationale Ölfirmen Einleitung CNPC (China) Gazprom (Russland) JOGMEC (Japan) NNPC (Nigeria) NIOC (Iran) Petrobras (Brasilien) Rosneft (Russland) Saudi Aramco (Saudi-Arabien) Socar (Aserbaidschan) Sonatrach (Algerien) Statoil (Norwegen) Globale Herausforderungen der Energieversorgung Die Internationale Energie-Governance Gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU USA China Kaspische Region Nordafrika Sub-Sahara Afrika Energetische Rohstoffe in den Polargebieten Bensberger Gespräche 2013: Energiepolitik am Scheideweg Ulrich Benterbusch I Ulrich Benterbusch II Frank Umbach Roland Götz Marianne Haug Redaktion Perspektiven der Atomkraft

Vattenfall GmbH

/ 1 Minute zu lesen

Vattenfall Europe Verwaltungsgebäude in Berlin (© Vattenfall)

Vattenfall ist der kleinste der vier großen deutschen Energiekonzerne. Er ging aus der Berliner Bewag und der Hamburger HEW hervor, die zuvor die meisten Versorger aus der ehemaligen DDR übernommen hatte. Seit 2002 gehört das Unternehmen dem schwedischen Staatskonzern Vattenfall. Seit dem Abschalten der ersten acht Atomkraftwerke im Jahr 2011 verfügt das Unternehmen nur noch über eine Minderheitsbeteiligung an einer der noch laufenden Anlagen. Dank seiner vielen Wasserkraftwerke hat Vattenfall von allen Energiekonzernen die meisten Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Mehr als die Hälfte seines Stroms erzeugt Vattenfall allerdings aus Kohle, in der Lausitz verfügt das Unternehmen über eigene Braunkohle-Tagebaue.

Firmensitz
Berlin

Leitung
Vorsitzender der Geschäftsführung: Tuomo Hatakka
Aufsichtsratsvorsitzender: Øystein Løseth

Mitarbeiter
Deutschland: 19.400
Ausland: 15.000

Umsatz (2011)
11 Milliarden Euro

Gewinn (Jahresüberschuss vor einmaligen Steuereffekten, 2011)
153 Millionen Euro (2010: 259 Millionen Euro)

Investitionen (2011)
1,3 Milliarden Euro
davon in erneuerbare Energien: 203 Millionen Euro
geplant: Offshore-Windpark DanTysk (288 MW), Inbetriebnahme 2013

Anteilseigner
100%ige Tochter des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall AB

Kunden
Strom: 2,8 Millionen
Gas: 12.000

Stromerzeugungsmix

Stromerzeugungsmix Vattenfall (© bpb)

produzierte Strommenge (2011)
69 TWh
Anteil Stromverbrauch in Deutschland: 11,4%

Kraftwerkskapazität + Anteil Stromerzeugung
Deutschland: 14.000 MW
davon erneuerbare Energien: 3000 MW
Anteil Kraftwerkspark in Deutschland: 8,7%
Ausland (Vattenfall AB): 24.000 MW

Noch laufende AKW mit Datum der Stillegung
Brokdorf (Anteil: 20%), 31.12.2021

Größte Erzeugungsanlagen erneuerbare Energien
Offshore-Windpark Alpha Ventus (60 MW), beteiligt mit 26,25%

Sparten

  • Braunkohleförderung

  • Stromerzeugung

  • Stromverteilnetze

  • Stromvertrieb

  • Gasvertrieb

  • Energie- und Emissionshandel

  • Energiedienstleistungen

Auslandsaktivitäten
Der schwedische Mutterkonzern Vattenfall AB ist in zwölf europäischen Ländern aktiv

Quelle: Vattenfall Europe Geschäftsbericht 2011

Erläuterungen

Die Leistung von Kraftwerken wird in Megawatt (MW = 1 Million Watt) gemessen.
Kraftwerksleistungen in Deutschland im Vergleich:

  • Solaranlage – Hausdach 0,005 MW

  • Solarpark – Freifläche 1-150 MW

  • Windenergieanlage an Land 2-3 MW

  • Windenergieanlage auf See 3-6 MW

  • Biomassekraftwerk 2-100 MW

  • Wasserkraftwerk 0,2-130 MW

  • Gaskraftwerk 30-850 MW

  • Kohlekraftwerk 100-1.100 MW

  • Atomkraftwerk 800-1.500 MW

Installierte Kapazität in Deutschland (Stand 12.9.2012)

  • Konventionelle Kraftwerke: 101.200 MW

  • Erneuerbarer Energien: 71.200 MW

  • Jahreshöchstlast (Stromverbrauch zum Zeitpunkt der höchsten Nachfrage): 79.000 MW

Die Menge an erzeugtem und verbrauchtem Strom wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Umrechnungsfaktoren:

  • 1 Megawattstunde (MWh) = 1.000 kWh

  • 1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Million kWh

  • 1 Terrawattstunde (TWh) = 1 Milliarde kWh

Strombedarf typischer Verbraucher pro Jahr:

  • Zwei-Personen-Haushalt: 3.300 kWh

  • Großstadt mit 100.000 Einwohnern: 730 Millionen kWh

  • Brutto-Inlandsstromverbrauch (= vor technischen Verlusten): 608,5 Milliarden kWh

  • Netto-Inlandsstromverbrauch (= nach technischen Verlusten): 540,8 Milliarden kWh

  • davon private Haushalte: 140 Milliarden kWh