Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

TransnetBW GmbH | Energiepolitik | bpb.de

Energiepolitik Energiewende Die Verhandlungen über die EU-Energie- und Klimapolitik nach 2020 und ihr Einfluss auf die deutsche Energiewende Standpunkt: Die Energiewende birgt enorme Chancen Standpunkt: Die Energiewende braucht mehr Effizienz Energieeinsparung und Effizienz Ausbau des Stromnetzes 50Hertz Amprion TenneT TransnetBW Energiespeicher Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize Standpunkt: Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte Energie als Ware Die Großen Vier RWE E.ON Vattenfall EnBW STEAG Energiebinnenmarkt der EU Strompreis Ölpreis Erdgaspreis Nationale Ölfirmen Einleitung CNPC (China) Gazprom (Russland) JOGMEC (Japan) NNPC (Nigeria) NIOC (Iran) Petrobras (Brasilien) Rosneft (Russland) Saudi Aramco (Saudi-Arabien) Socar (Aserbaidschan) Sonatrach (Algerien) Statoil (Norwegen) Globale Herausforderungen der Energieversorgung Die Internationale Energie-Governance Gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU USA China Kaspische Region Nordafrika Sub-Sahara Afrika Energetische Rohstoffe in den Polargebieten Bensberger Gespräche 2013: Energiepolitik am Scheideweg Ulrich Benterbusch I Ulrich Benterbusch II Frank Umbach Roland Götz Marianne Haug Redaktion Perspektiven der Atomkraft

TransnetBW GmbH

/ 1 Minute zu lesen

Logo (© TransnetBW)

TransnetBW betreibt das Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Die Mehrheit hält immer noch der Energiekonzern EnBW. Nach EU-Recht sind Netz- und Kraftwerksbetreiber strikt voneinander getrennte Gesellschaften, um allen Stromerzeugern gleiche Chancen auf die Einspeisung in die Stromnetze zu gewährleisten. Ein unabhängiger Transportnetzbetreiber verfügt beispielsweise über eigenes Personal und er darf nicht von Finanzmitteln des Mutterkonzerns abhängig sein.

Firmensitz

Regelzonen deutscher Übertragungsnetzbetreiber (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Stuttgart

Leitung
Geschäftsführer: Rainer Joswig, Rainer Pflaum
Aufsichtsratsvorsitzender: Hans-Josef Zimmer

Mitarbeiter
330

Umsatz (2011)
3,3 Milliarden Euro

Gewinn (2011)
k.A. (TransnetBW war im Geschäftsjahr 2011 in die Gewinn- und Verlustrechnung des Mutterkonzerns EnBW AG voll konsolidiert)

Investitionen (2011)
k.A.

Anteilseigner
Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) 86,88% Neckarwerke Stuttgart GmbH 13,12%

Netzgebiet
Baden-Württemberg

Länge des Stromnetzes
3.200 Kilometer

Einwohner im Netzgebiet
10 Millionen