Veranstaltungen
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei sollen Ansätze vorgestellt und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften und anderen Praktikerinnen und Praktikern geboten werden.
Die digitale Veranstaltungsreihe reflektiert die gesellschaftspolitische Rolle von Kunst- und Kultureinrichtungen und erörtert neue Synergien für einen neuen Aufbruch der Kultur.
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das Spiel "Rainbow Six Siege" kennen.
Das bpb:seminar digital "Postkolonialismus und Rassismuskritik aus weißer Perspektive" bietet eine einführende Auseinandersetzung mit den Themenfeldern an und lädt zur Reflexion des eigenen Handelns ein. Neben theoretischen Inputs steht vor allem die Interaktion der Teilnehmenden im Fokus.
Was kann die politische Bildung von den 100 Projekten lernen, die zwei Jahre lang vom Programm MITEINANDER REDEN gefördert wurden? Wir möchten Sie einladen, auf zwei Jahre MITEINANDER REDEN zurückzublicken und die nächste Förder- und Qualifizierungsphase einzuläuten (2021-2023)!
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Die Corona-Krise hat unser Leben komplett umkrempelt. Die Folgen spüren wir in allen Bereichen – im Alltag, in der Politik, in Wirtschaft und Rechtsstaat, Bildung und Gesundheit. Wie wollen wir nach der Pandemie leben? Diese Fragen wollen wir mit Euch diskutieren!
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Die Veranstaltung bietet kommunalen Amts- und Mandatsträger/innen in Hessen die Möglichkeit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Diskussion über besondere Herausforderungen und Belastungen in ihrem Amt.
Im Rahmen des 11. bpb:forums digital diskutieren Experten/-innen aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, im Austausch neue Anregungen und Perspektiven zu gewinnen.
In der Reihe zwischen/miete diskursiv laden die Bundeszentrale für politische Bildung und das Literaturhaus Bonn junge Menschen ins bpb:medienzentrum ein, die was zu sagen haben. In der 2. Folge ist Rebekka Endler zu Gast mit ihrem Buch "Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt".
Die Fortbildung greift Fragen von Lehrkräften auf und regt durch ein vielfältiges und praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Der digitale Kongress diskutiert die Rolle der Kultur für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und Europa vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Polarisierungen.
Die Fortbildung greift Fragen von Lehrkräften auf und regt durch ein vielfältiges und praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das Spiel "Valorant" kennen.
Die NS-Herrschaft wird transnational als europäisches Besatzungsregime betrachtet, dass nicht nur Europa gewalttätig geprägt, sondern auch die Gesellschaften in den besetzten Ländern nachhaltig umgeformt hat. Die Erinnerung daran aufrechtzuerhalten und zu verstärken, ist unerlässlich.
You have just one laptop, one weekend and a small team to change the world – with a computer game. Mission impossible? Buckle up and bear with us! Join us on this game jam and challenge the way computer game players think about global development – and open their minds to new perspectives.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Immer öfter wird das Netz von Extremist/-innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es wichtig, Zivilcourage im Netz zu stärken, um extremistischen Akteur/-innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Immer öfter wird das Netz von Extremist/-innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es wichtig, Zivilcourage im Netz zu stärken, um extremistischen Akteur/-innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Immer öfter wird das Netz von Extremist/-innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es wichtig, Zivilcourage im Netz zu stärken, um extremistischen Akteur/-innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Veranstaltungen, Medienzentren und sonstige Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
NECE is an initiative for networking citizenship education in Europe. The initiative´s chief goal is to promote the Europeanisation of citizenship education, and to contribute to the creation of a European general public.
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
Beim bpb:game jam 2021: binär und mehr haben rund siebzig Game Entwickler*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen und Interessierte teilgenommen. In drei Tagen haben sie 14 digitale Spiele zum Thema Gender entwickelt.
USA-Reise oder historische Bahnstrecke: Auf den digitalen Studienreisen der bpb ist alles möglich. Die digitale Studienreise können Sie auch im Nachhinein noch einmal ansehen – und dass ohne die eigenen vier Wände zu verlassen.
Unter dem Schlagwort #frankfurtstreamt findet die Frankfurter Buchmesse 2020 digital statt. Vom 14. bis 16. Oktober 2020 präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern digitale Veranstaltungen, Diskussionen und eine lange Lesenacht.
Das bpb:medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit.