Veranstaltungsdokumentation (Januar 2021)
Digitale Studienreisen der bpb
USA-Reise oder historische Bahnstrecke: Auf den digitalen Studienreisen der bpb ist alles möglich. Die digitale Studienreise können Sie auch im Nachhinein noch einmal ansehen – und dass ohne die eigenen vier Wände zu verlassen.
Veranstaltungsdokumentation (Januar 2021)
bpb:game jam 2021 – binär und mehr
Beim bpb:game jam 2021: binär und mehr haben rund siebzig Game Entwickler*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen und Interessierte teilgenommen. In drei Tagen haben sie 14 digitale Spiele zum Thema Gender entwickelt.
Veranstaltungsdokumentation (November 2020)
Vom Unbehagen in der Fiktion
Was hat Didier Eribon mit Margarete Stokowski zu tun? Oder Annie Ernaux mit Saša Stanišić? Dem Phänomen hinter dieser Frage widmeten sich fünf unterschiedlich besetzte Panels. Es ging um Fakt und Fiktion in Literatur und Gesellschaft, um Wahrheitsbegriffe, Aneignungs- und Beglaubigungsstrategien.
Veranstaltungsdokumentation (November 2020)
SHAPING THE PAST / GESTALTUNG DER VERGANGENHEIT: Town Hall
Das Projekt GESTALTUNG DER VERGANGENHEIT / SHAPING THE PAST möchte innovative Wege der Erinnerungskultur in ihrem jeweiligen lokalem Kontext beschreiten und diskutiert neue Perspektiven auf Formen des Erinnerns. Die digitale Konferenz TOWN HALL bildete den öffentlichen Auftakt des Gesamtprojektes.
Veranstaltungsdokumentation (Oktober 2020)
Es bleibt komplex - Soziale Arbeit und politische Bildung im Spannungsfeld von Rassismus, Zielgruppe und Krise Netzwerktreffen 2020
Im Jahr 2020 fand das Netzwerktreffen erstmals als digitales Festival statt. Rund 150 Menschen haben teilgenommen und sich drei Tage lang vernetzt, ausgetauscht und neuen Input bekommen. Die Inputs von Ceren Türkmen und Merfin Demir können Sie hier nochmal nachschauen.
Veranstaltungsdokumentation (Oktober 2020)
Die virtuelle Buchmesse der bpb
Unter dem Schlagwort #frankfurtstreamt findet die Frankfurter Buchmesse 2020 digital statt. Vom 14. bis 16. Oktober 2020 präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern digitale Veranstaltungen, Diskussionen und eine lange Lesenacht.
Veranstaltungsdokumentation (September 2020)
2. bpb:salon mit Jean Ziegler: Wie geht Flüchtlingspolitik heute?
Was sollten Sie lesen, um aktuelle gesellschaftliche Debatten besser einordnen zu können? Im bpb:salon machen wir Ihnen Vorschläge. Redakteurinnen und Redakteure der Bundeszentrale für politische Bildung sind im Gespräch mit Autorinnen und Autoren.
Redenreihe
Making Sense of the Digital Society
Im Rahmen der von der bpb in Kooperation mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisierten Redenreihe "Making Sense of the Digital Society" diskutierten wir über Deutungen und Analysen digitaler Transformationen. Dazu luden wir Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen ein, die über ihre Sicht auf die durch digitale Technologien verursachten Veränderungen sprachen.

Dokumentationen 2013
Hier finden Sie alle Veranstaltungs-
dokumentationen des ersten Halbjahres 2013.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.