Aktionstage Politische Bildung 2005
Der Europarat hat das "European Year of Citizenship through Education 2005" ausgerufen. In den 46 Mitgliedsstaaten wurden Initiativen zur demokratiepolitischen Bildung gefördert. Um die Arbeit der Akteurinnen und Akteure politischer Bildung in Deutschland sichtbar zu machen, fanden daher erstmals die "Aktionstage Politische Bildung" statt.- Veranstaltungskalender für Politik und Bildung
- Kommentierte Link- und Dokumentenliste zum Europäischen Jahr der Demokratieerziehung
-
Flyer Aktionstage 2005 (PDF-Version: 302 KB)
-
Programm Aktionstage 2005 (PDF-Version: 1.870 KB)
Initiatoren der Aktionstage sind die Bundeszentrale für politische Bildung, verschiedene Landeszentralen sowie der Bundesausschuss politische Bildung. In diesem Jahr haben sich 80 Einrichtungen mit rund 190 Veranstaltungen an dieser öffentlichkeitswirksamen Maßnahme beteiligt. Das Programm war sehr vielfältig. Es reichte von Seminaren, Stadterkundungen und Informationsveranstaltungen über Ausstellungen, Kulturevents und Wettbewerbe bis hin zu Kinoseminaren, Studienreisen, Kongressen und Festivals.
Allen beteiligten Veranstaltern wurde eine Broschüre zur Verteilung an den eigenen Interessentenkreis zur Verfügung gestellt, in der bundesweit alle Veranstaltungen aufgeführt waren, sowie Plakate (DIN A 1 und DIN A 3), mit denen die Aktionstage in einem einheitlichen Layout beworben werden konnten. Auch über den Veranstaltungskalender auf www.bpb.de wurden die Angebote publiziert.
Die Idee zu den Aktionstagen wurde in Österreich entwickelt (Aktionstage Politische Bildung 2005) und dort bereits zwei mal mit großem Erfolg durchgeführt. Langfristig ist es das Ziel, die Aktionstage regelmäßig durchzuführen und von Jahr zu Jahr weitere europäische Partner hinzuzuziehen; so soll in ganz Europa dieser Zeitraum im Zeichen der politischen Bildung stehen.