"Es kommt darauf an, die Welt zu interpretieren und zu verändern"
Interessen, Motivationen und Strategien in der deutschen Außenpolitik
Wohin steuert die deutsche Außenpolitik? Was sind die Maßstäbe, welches die Herausforderungen? Was kann sie erreichen, und wo stößt sie an Grenzen? Diese Fragen beantworteten je ein Politikwissenschaftler, ein Vertreter der "praktischen Politik" und ein Journalist in zwölf ergebnisorientierten Podiumsgesprächen.- Protokolle der Podiumsgespräche:
- Nationale Interessen in der deutschen Außenpolitik
- Neue Bedrohungen – neue Kriege?
- Sicht aus dem Bundestag zur deutschen Außenpolitik I
- Deutschland und die Vereinigten Staaten
- Sicht aus dem Deutschen Bundestag zur deutschen Außenpolitik II
- Sicht aus dem Auswärtigen Amt
- Sicht aus dem Deutschen Bundestag zur deutschen Außenpolitik III
- Sicht aus dem Bundeskanzleramt
- Globale Wirtschaftsinteressen Deutschlands
- Sicht aus dem Deutschen Bundestag zur deutschen Außenpolitik IV
- Deutschland in Europa
- Deutschland und die Zukunft der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
Obwohl die Debatte um die deutsche Außenpolitik also in den vergangenen Monaten deutlich hörbarer geführt wird, laufen die Diskurse der "politischen Praktiker" – Vertreter von Parlament, Regierung und Ministerien – und der Fachwissenschaftler noch weitgehend aneinander vorbei. Und nur selten gelingt es, beide Seiten zu Gesprächen in einem konstruktiven, zukunftsorientierten und öffentlich ausgetragenen Dialog über die drängenden Probleme der Außenpolitik und die möglichen Zukunftsperspektiven zusammenzubringen.
Aus diesem Grund führte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin gemeinsam eine Reihe von zwölf Podiumsgesprächen durch, in denen zwischen Oktober 2004 und Februar 2005 jeweils ein Vertreter der Politik und ein Wissenschaftler unter der Leitung eines Journalisten ihre Gedanken über Stand und Zukunft der deutschen Außenpolitik – insbesondere über die Bedeutung von "Interessen, Motivationen und Strategien in der deutschen Außenpolitik" – ausgetauscht haben. Auf diese Weise sollten nicht nur Perspektiven entwickelt, sondern den Zuhörern auch Einblicke in die Probleme der Politikformulierung und -implementierung verschafft werden.