Filmforschung und Filmlehre in der Hochschullandschaft
Eine Tagung als Initiative zur Vernetzung von Medien- bzw. Filmwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zur Umsetzung curricularer Ideen innerhalb der Filmlehre. Die bpb ergänzt mit der Beteiligung an dieser Veranstaltung, die jetzt als Dokumentation vorliegt, ihr Engagement im Bereich der Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie der filmschulischen Arbeit (Kongress "Kino macht Schule", Initative "Filmkanon").Die Tagung "Filmforschung und Filmlehre in der Hochschullandschaft", die als Dokumentation vorliegt, ist eine Initiative zur Vernetzung der Medien- bzw. Filmwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zur Umsetzung curricularer Ideen innerhalb der Filmlehre. Neben Fragen der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie der filmschulischen Arbeit wird die grundsätzliche Reflexion der Bildsprache des Films und seiner Verstehenszugänge erörtert.
Mit diesen Zielrichtungen reagierte die Tagung unter anderem auf die Filmkompetenzerklärung, die im März 2003 auf dem Kongress "Kino macht Schule" von der bpb und der Filmförderungsanstalt/FFA verabschiedet wurde . Als konstruktive Forderung an die Bildungsverantwortlichen wurde darin formuliert, auf "die curriculare Verankerung des Themas: Film – seine Geschichte, seine Sprache, seine Wirkung in den Schulen, den Universitäten und den Fortbildungsstätten hinzuwirken" sowie darauf, dass Filmkompetenz "integraler Bestandteil jeder pädagogischen Ausbildung an den Universitäten werden soll".
Programm (PDF-Version: 69 KB)
- Ergebnisprotokoll
Vortrag Prof. Klaus Keil, Potsdam: "Filmausbildung an der Hochschule" (PDF-Version: 127 KB)
Vortrag Prof. Dr. Winfried Marotzki, PD Dr. Eva Schäfer, Hamburg: "Film in der Lehre. Erfahrungen mit einführenden Seminaren zu Filmgeschichte und Filmanalyse" (PDF-Version: 113 KB,
Präsentation: 79 KB)
Vortrag Manfred Rüsel: "Film in der Lehrerfortbildung" (PDF-Version: 112 KB)
Vortrag Prof. Winfried Pauleit: "Filmlehre im internationalen Vergleich" (PDF-Version: 123 KB)